Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Shooting Dogs (zu Deutsch etwa „Hunde erschießen“; im Fernsehen auch als Mord unter Zeugen bekannt) ist ein britisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2005. Er beschreibt die ersten Tage des Völkermordes in Kigali, Ruanda, beginnend mit dem 7.

  2. 31. März 2006 · A Catholic priest and an English teacher shelter refugees in a school in Kigali during the 1994 massacre of Tutsis by Hutus. Based on true events, the film shows the horrors of the genocide and the role of U.N. peacekeepers.

    • (12K)
    • Drama, History, War
    • Michael Caton-Jones
    • 2006-03-31
  3. Shooting Dogs, released in the United States as Beyond the Gates, is a 2005 film, directed by Michael Caton-Jones and starring John Hurt, Hugh Dancy and Clare-Hope Ashitey. It is based on the experiences of BBC news producer David Belton , who worked in Rwanda during the Rwandan genocide .

  4. Shooting Dogs. Eine Filmkritik von Joachim Kurz. Außenansicht eines Massakers. Der afrikanische Kontinent und seine gesellschaftlichen und politischen Probleme rücken mehr und mehr ins Interesse von Filmemachern, und das ist durchaus eine erfreuliche Entwicklung.

    • (14)
    • John Hurt
    • Michael Caton-Jones
    • Timebandits Filmverleih
  5. Shooting Dogs. Schockierendes Drama um den Anfang des Völkermords in Ruanda im Jahr 1994. 204 IMDb 7,6 1 Std. 51 Min. 2006. 0. Geschichte · Drama · Militär und Krieg. 7-tägiger Gratiszeitraum für Netzkino Select (3,99 €/Monat nach dem Gratiszeitraum) Mit Netzkino Select ansehen. Jetzt 7 Tage kostenlos testen. Details. Weitere Informationen.

  6. 18. Juli 2019 · Shooting Dogs Trailer | John Hurt, Hugh Dancy | Michael Caton-Jones | myNK - YouTube. ally network. 583 subscribers. Subscribed. 18. 3.7K views 4 years ago. The critically acclaimed drama is a...

    • 2 Min.
    • 3,8K
    • ally network
  7. Der Film zeigt den Völkermord in Ruanda 1994 aus der Perspektive von Missionaren und UN-Soldaten, die versuchen, Flüchtlinge zu schützen. Die FILMSTARTS-Redaktion lobt die Aussagekräftigkeit und die filmischen Mittel des Dramas, kritisiert aber die Fiktivität der Figuren.