Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für die blendung im Bereich Bücher. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Roman Die Blendung ist das 1936 veröffentlichte Erstlingswerk des deutschsprachigen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Elias Canetti. Hauptfigur ist der „größte lebende Sinologe“ und Büchersammler Peter Kien, der in einer Vier-Zimmer-Wohnung mit seiner 25.000 Bände umfassenden Bibliothek haust. Durch die Ehe mit ...

  2. Der Sinologe Peter Kien verbrennt seine riesige Privatbibliothek, als er von seiner Haushälterin verführt wird. Der Roman ist eine satirische Metapher für eine übersteigerte Intellektualität ohne Bezug zur Wirklichkeit und vorwegnimmt den Faschismus.

    • Getabstract
  3. Klassiker. 1930 bis 1939 n. Chr. Kien, ein bedeutender Sinologe, führt in seiner 25.000 Bände umfassenden Bibliothek ein groteskes Höhlenleben. Seine Welt ist im Kopf, aber sein Kopf ist ohne Sinn.

    • Elias Canetti
  4. 6. Okt. 2018 · Elias Canetti schrieb eine grotesk zugespitzte Parabel über die Macht des Kleinbürgers und die Ohnmacht des Intellektuellen. Ein fast 600 Seiten dickes Romanmonstrum, das ihm 1981, über 40 ...

  5. Um an Kiens Geld zu kommen, gibt er vor Bücher aufzukaufen, um sie so vor einem schlimmen Schicksal im Pfandhaus zu bewahren. Durch Fischerle erfährt der Gelehrte auch von dem vermeintlichen Tod Thereses. Diese hat in der Zwischenzeit eine Affäre mit dem brutalen Hausbesorger Pfaff begonnen.

    • (848)
    • Paperback
  6. Die Blendung. Hörspielbearbeitung - ein Hörspiel von Elias Canetti, NDR - DLR - BR - OFR 2002. 175 Min. Regie: Robert Matejka. Technische Realisierung: Gerhard Wieser, Herta Werner. Regieassistenz: Alice Elstner. Bearbeitung: Helmut Peschina.

  7. www.wikiwand.com › de › Die_BlendungDie Blendung - Wikiwand

    Der Roman Die Blendung ist das 1936 veröffentlichte Erstlingswerk des deutschsprachigen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Elias Canetti. Hauptfigur ist der „größte lebende Sinologe “ und Büchersammler Peter Kien, der in einer Vier-Zimmer-Wohnung mit seiner 25.000 Bände umfassenden Bibliothek haust.