Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutschen Personalpronomen sind ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie und ihre deklinierten Formen (mich, mir usw.). Lerne in diesem Grammatikbereich die Regeln zur Bildung und Verwendung der Personalpronomen in den vier deutschen Fällen und teste dein Wissen in den Übungen.

    • Possessivpronomen

      Possessivpronomen zeigen Besitz/Zugehörigkeit an (mein,...

    • Akkusativ

      Das heißt, wir müssen Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektive...

    • Pronomen

      Die Personalpronomen sind ich, du, er, sie, es, wir, ihr,...

  2. Personalpronomen (persönliche Fürwörter) werden unterschieden nach: Personen (ich, du er,...), Numerus (Singular , Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)

    • Die Deklination Der Personalpronomen
    • Der Kasus Des Personalpronomens
    • Personalpronomen Im Genitiv

    Die Deklination des Personalpronomens lautet: Nominativ – Akkusativ – Dativ – Genitiv ich – mich – mir – meiner du – dich – dir – deiner Sie – Sie – Ihnen – Ihrer er – ihn – ihm – seiner sie – sie – ihr – ihrer es – es – ihm – seiner wir – uns – uns – unser ihr – euch – euch – euer Sie – Sie – Ihnen – Ihrer sie – sie – ihnen – ihrer

    Der Kasus des Personalpronomens ist abhängig vom Verb bzw. von der Präposition, zu dem das Nomen gehört, das vom Pronomen vertreten wird. Beispiele: Kasus vom Verb abhängig Nominativ: Ist das dein Nachbar? – Ja, das ist er. Akkusativ: Kennst du den Mann? – Ja, ich kenne ihn. Dativ: Hilfst du der Frau? – Ja, ich helfe ihr. Beispiele: Kasus von Präpo...

    Präposition + Personalpronomen im Genitiv

    Bei Präpositionen, die standardsprachlich mit Genitiv und umgangssprachlich mit Dativ gebraucht werden, steht das Personalpronomen immer im Dativ. Beispiel: wegen + Nomen standardsprachlich (Genitiv): Wegen meines Mannes habe ich den Urlaub verschoben. umgangssprachlich (Dativ): Wegen meinem Mannhabe ich den Urlaub verschoben. Beispiel: wegen + Personalpronomen (Dativ) Ich habe mich über meinen Mann geärgert. Wegen ihmhabe ich den Urlaub verschoben.

    Verb + Personalpronomen im Genitiv

    Da es auch nur sehr wenige Verben mit Genitivergänzung gibt, kommen Personalpronomen im Genitiv sehr selten vor. Beispiel: gedenken = Verb + Gen Wir wollen die Toten nicht vergessen. Deshalb gedenken wir ihreran diesem Tag. Bei einigen Verben wurde eine veraltete Genitivergänzung durch eine andere Ergänzung ersetzt. Beispiel: erinnern + Gen (=veraltet) Erinnerst du dich des Mannes? – Ja, ich erinnere mich seiner. Beispiel: erinnern an + Akk (=aktuelles Deutsch) Erinnerst du dich an den Mann?...

  3. Die 9 Personalpronomen im Deutschen sind: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie. Personalpronomen werden dekliniert, also an das Nomen angepasst. Sie können also je nach Fall, Geschlecht und Anzahl des Nomens variieren.

  4. Die Personalpronomen sind ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie und ihre deklinierten Formen. Mit Personalpronomen können wir ein bereits genanntes Nomen ersetzen, über uns selbst sprechen bzw. andere Personen ansprechen. Beispiel: Ich habe eine Katze. Sie ist schwarz.

  5. Personalpronomen müssen dekliniert werden und zeigen die Person ( Genus ), den Numerus (Singular / Plural) und den Kasus ( Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) an. Beispiele: „er“ = Maskulin, Singular, Nominativ. „wir“ = Plural, Nominativ. „es “ = Neutral, Singular, Nominativ. „ich“ = Singular, Nominativ.