Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Craig_GannonCraig Gannon - Wikipedia

    Craig Gannon (born 30 July 1966) is an English guitar player, best known as the second guitarist in the Smiths (1986). He is now a composer for film and television.

  2. 20. Sept. 2014 · Craig Gannon was asked to join The Smiths in early 1986 after the band had fired bassist Andy Rourke. Having already made his name as a member of Aztec Camera, he soon became the band's second...

    • 6 Min.
    • 20,1K
    • prismfilms1
    • Geschichte
    • Stil
    • Diskografie
    • Auszeichnungen für Musikverkäufe
    • Einzelnachweise
    • Weblinks

    1982–1983: Die Gründung von The Smiths

    Anfang 1982 beschloss der damals 18-jährige Gitarrist John Martin Maher (später: Johnny Marr), der als Verkäufer in einem Bekleidungsgeschäft in Manchester arbeitete, eine Band zu gründen. Als Bandmitglied wünschte er sich den in der Musikszene Manchesters als exzentrische Außenseiterfigur bekannten Steven Patrick Morrissey, dem Maher 1979 bei einem Konzert der amerikanischen Rocksängerin Patti Smith begegnet war. Mit Hilfe eines Freundes soll er den damals 23-jährigen Morrissey ausfindig gem...

    1984–1985: „The Smiths“, „Hatful of Hollow“ und „Meat Is Murder“

    Bald bildete sich um die Gruppe eine kleine Anhängerschaft und im Februar 1984 veröffentlichten The Smiths ihre erste Langspielplatte. Das bloß mit dem Bandnamen betitelte Debütalbum erreichte den zweiten Platz der britischen Hitparade. Die Rezeption war zwiespältig. Einige Fans behaupteten damals, den Liedern fehle aufgrund der Produktions- und Aufnahmetechnik die künstlerische Aura, die The Smiths als Liveband besäßen. Nach der Veröffentlichung des Albums fokussierte sich die englische Musi...

    1986–1987: „The Queen Is Dead“, „The World Won't Listen“, „Louder Than Bombs“ und „Strangeways, Here We Come“

    1986 war vor allem von extensiven Tourneen durch Großbritannien, die USA und Europa wie auch von der Arbeit an dem von der Kritik hochgelobten Album The Queen Is Dead geprägt. Ein großes Problem, das die Smiths in dieser aufregenden Zeit beinahe ins Wanken gebracht hätte, war die Heroinabhängigkeitdes Bassisten Andy Rourke. Rourkes Sucht wurde jetzt so umfassend, dass er teilweise nicht mehr in der Lage war, auf der Bühne zu stehen. Nach langen Diskussionen entschied man, dass es das Beste se...

    Musikalische Einflüsse

    The Smiths gelten heute als Mitbegründer des Indie-Rock. Ihr Stil ergibt sich vor allem aus Morrisseys, aber auch Johnny Marrs Musikgeschmack. Da sich Marr und Morrissey nicht nur charakterlich, sondern auch hinsichtlich ihrer musikalischen Vorlieben unterschieden, entwickelte sich aus Marrs Musik und Morrisseys Texten eine auf Gegensätze aufbauende Mischung, die den Stil der Smiths ausmacht. Morrissey, der genauso wie die übrigen drei Bandmitglieder als Kind der Arbeiterklasse aufwuchs, hatt...

    Themenwahl der Texte

    Morrissey war schon seit seiner Kindheit an Literatur interessiert (er schrieb auch einige kurze Bücher), was sich auf seine Arbeit mit den Smiths auswirkte. Seine Lieblingsautoren wie Shelagh Delaney und Oscar Wilde zitierte er in seinen Texten. So findet sich kaum ein Lied aus der Anfangszeit der Smiths, das keine Textzeilen aus Delaneys Theaterstück A Taste Of Honeyenthält (Beispiele: „This Night Has Opened My Eyes“, „Reel Around The Fountain“). Die Texte der Smiths sind oft von Ironie gep...

    Ästhetischer Stil

    Weiter außergewöhnlich ist auch der ästhetische Stil der Smiths, der beinahe ausschließlich von Morrissey bestimmt wurde und sich vor allem in der Gestaltung der Auftritte und Platten der Band widerspiegelte. Vor allem in der Anfangszeit der Smiths hob sich Morrissey durch seine Vorliebe, weite, bunte Damenblusen, dicke Brillen, ein Hörgerät und eine James Dean nachempfundene Haartolle zu tragen, auch durch sein Aussehen sehr von anderen Musikern ab. Bei den Auftritten hatte er die Gewohnheit...

    Kompilationen und Livealben

    Weitere Kompilationen 1. 1984: GIV 1 2. 1992: The Complete Picture 3. 2008: Singles Box

    Singles

    Weitere Singles 1. 1983: Hand in Glove 2. 1985: Barbarism Begins at Home 3. 1987: Stop Me If You Think You’ve Heard This One Before 4. 1995: Sweet and Tender Hooligan 5. 2007: Please Please Please Let Me Get What I Want (UK: Gold)

    Videoalben

    1. 2000: The Complete Pictures (UK: Platin)

    Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

    Aus für New Order (Memento vom 20. März 2012 im Internet Archive), netzeitung.de vom 10. Mai 2007
    The Smiths: Reunion.Abgerufen am 24. Januar 2018.
    a b c Chartquellen: DE UK US
    Klassiker der Moderne: Markus Zinsmaier über das Debütalbum der Smiths in der Zeit, 25. Oktober 2007
    The Smiths bei laut.de
    Morrissey kam nur bis Gummersbach – Der Soundtrack meines Lebens Sendung des Deutschlandfunksüber The Smiths und Morrissey
    The Smiths bei AllMusic(englisch)
  3. Panic (The Smiths song) " Panic " is a song by the English rock band the Smiths, released in 1986 and written by singer Morrissey and guitarist Johnny Marr. The first recording to feature new member Craig Gannon, "Panic" bemoans the state of contemporary pop music, exhorting listeners to "burn down the disco" and "hang the DJ" in ...

    • Alternative Rock Glam Rock [1]
  4. 21. Sept. 2014 · Recent interview with Craig Gannon talking about his time with The Smiths and Morrissey.

    • 10 Min.
    • 16,9K
    • Igor Ravel
  5. Craig Gannon is a British guitarist. He is best known as the rhythm guitarist of The Smiths. Gannon was hired in early 1986 to replace bassist Andy Rourke, who had been fired from The Smiths for his heroin addiction. After Rourke's return a fortnight later, Gannon moved to playing rhythm guitar...

  6. www.imdb.com › name › nm2053329Craig Gannon - IMDb

    Craig Gannon is a composer of film and television scores and a former guitarist for The Smiths, Aztec Camera, Morrissey and others. He was born in Salford and has worked on projects such as The Krays: Dead Man Walking, Muse and Alice in Terrorland.