Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Übersetzung Latein-Deutsch für placitā im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion.

  2. de.wikipedia.org › wiki › PlacitumPlacitum – Wikipedia

    Placitum. Als Placitum wird in der Diplomatik eine königliche Gerichtsurkunde verstanden, die sich in der Gestaltung des Formulars von anderen Urkunden unterscheidet. Der Begriff placitum kann sich aber auch auf Zusammenkünfte und die dort gefassten Beschlüsse beziehen. [1] Placita stammen aus dem Frühmittelalter. Es gibt keine antiken ...

  3. placita-Übersetzung im Latein Wörterbuch. Neben denen auf dieser Seite zu findenden Formen von placere (Verb im Partizip) entspricht Ihr Suchwort placita auch noch Formen von: placitum (Nomen) | placitus (Adjektiv) | placitare (Verb)

  4. placita - Übersetzung und Redewendungen Latein/Deutsch Sprachverwandte anzeigen Ergebnis der Suche nach lat. Formen. placēre, placeō, placuī, placitum (e ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › PlacitumPlacitum - Wikipedia

    Placitum. In the early Middle Ages, a placitum ( Latin for "plea") was a public judicial assembly. Placita origins can be traced to military gatherings in the Frankish kingdoms in the seventh century. After the Frankish conquest of Italy in 774, placita were introduced before the end of the eighth century. [1]

  6. Übersetzung für "placita" im Deutsch. Substantiv. kleinen Platz. En la placita al lado suyo se oyen tambores. Auf dem kleinen Platz nebenan kann er Trommelschlagen hören. El hotel está situado en una encantadora placita, en Samaniego. Das Hotel liegt an einem hübschen kleinen Platz in Samaniego. Se sitúa la torre en una placita junto a un ...

  7. Aetius. , Placita. Placita (Tenets), generally attributed to an author named Aëtius and dating from the late first or early second century AD, was a compendium setting out in summary fashion the principal doctrines and opinions of philosophers and philosophical schools in response to questions and topics in the domain of natural philosophy.