Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe I er; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

  2. Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen ( Deutsches Reich ); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Forscher, Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist. Er gilt als einer der bedeutendsten Denker des 20.

  3. Ludwig Philipp ist der Name folgender Herrscher: Ludwig Philipp (Pfalz-Guttenberg) (1577–1601), Pfalzgraf von Veldenz zu Guttenberg; Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern) (1602–1655), Kurprinz der Kurzpfalz; Ludwig Philipp (Orléans) (1725–1785), Herzog von Orléans; Ludwig Philipp (Frankreich) (1773–1850), König von Frankreich

  4. Er war ein Tischbein, auch wenn er nicht so hieß. Ludwig Philipp Strack, der als Sohn eines Klosterbäckers in Haina geboren wurde und in die Welt hinauszog, gilt als eines der vier bekanntesten Mitglieder der dort verwurzelten Malerfamilie Tischbein. Er war der Spezialist für zauberhafte Landschaften, während sein Onkel Johann Heinrich d ...

  5. Ludwig Philipp. Pfalzgraf von Simmern, Administrator der Kurpfalz, * 23.11.1602 Heidelberg, † 8.1.1655 Crossen (Schlesien), ⚰ Simmern, Stephanskirche. (reformiert)

  6. Ludwig Philipp I. (Louis-Philippe I; * 6. Oktober 1773 in Paris ; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher , Grafschaft Surrey ), auch Roi Citoyen („Bürgerkönig“) genannt, war 1830 bis 1848 (die so genannte Julimonarchie ) der letzte französische König mit dem offiziellen Titel „König der Franzosen“.

  7. Ludwig Philipp von Simmern war am 23. Novbr. 1602 als der Sohn des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz geboren. Bei der Theilung, welche Friedrich V. von der Pfalz der letztwilligen Verfügung (Testament vom 6. Decbr. und 27. August 1610) des Vaters ...