Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 1867 in Wien, Kaisertum Österreich; † 5. April 1941 in Bräunsdorf, Sachsen ), war eine österreichische Schriftstellerin die als eine der Begründerinnen des Leipziger literarischen Expressionismus gilt. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Schaffen. 3 Werke (Auswahl) 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Leben, Liebe und Leiden. Elsa Asenijeff in Leipzig. In einem Sonderheft der Leipziger "Illustrirte Zeitung" zum 500-jährigen Jubiläum der Universität 1909 wird Elsa Asenijeff als zentrale Figur der Leipziger Literatur geehrt. Max Klinger (1857–1920), der erfolgreichste Leipziger Künstler der Jahrhundertwende. Foto um 1900.

  3. Elsa Asenijeff ( Elsa Maria Packeny 3 January 1867 in Vienna, Austria-Hungary – 5 April 1941 in Braunsdorf ), was an Austrian writer and partner of Max Klinger . Life. Elsa Maria Packeny came from the Viennese bourgeoisie. Her father Karl Packeny was director of the Austrian Southern Railway.

  4. Elsa Asenijeff, Pseudonym für Elsa Maria Packeny (verh. Nestoroff), geboren 1868 in Wien, gestorben 1941 in Leipzig, Lehrerinnenausbildung in Wien, 1890 Heirat mit dem Bulgaren Ivan Johann Nestoroff, 1896 Scheidung, erste Veröffentlichung "Ist das Liebe? Kleine psychologische Erzählungen und Betrachtungen", ab 1899 Studium in Leipzig, wo sie ...

  5. Kurzporträt. Als eine der ersten Studentinnen an der Leipziger Universität Ende des 19. Jahrhunderts eignete sich Elsa Asenijeff Wissen an, um sich als Schriftstellerin und Dichterin zu behaupten. Ihre Werke befassen sich mit der Situation der Frau, mit Kritik am Wissenschaftsbetrieb, mit weiblicher Liebes- und Lebenserfahrung.

  6. 20. Sept. 2020 · Haus Böttchergäßchen, Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig. Das Klinger-Jahr 2020 erinnert an den 100. Todestag des großen Leipziger Künstlers. Dies ist Anlass für das Stadtgeschichtliche Museum, Elsa Asenijeff – bedeutende Schriftstellerin und Klingers langjährige Lebensgefährtin – in den Mittelpunkt zu stellen.

  7. 05.04.1941. Bräunsdorf. Gedenkseite für Elsa Asenijeff. Elsa Asenijeff, eigentlich Elsa Maria von Packeny war eine österreichische Schriftstellerin und Lebensgefährtin von Max Klinger. Elsa Maria von Packeny entstammte dem österreichischem Großbürgertum und wurde in Wien geboren.

  8. Am 05.04.1941 starb Elsa Asenijeff im Alter von 74 Jahren in der Anstalt Bräunsdorf. Möglicherweise ist sie, wie Charlotte Eichhorn am 9.Juli 1946 in der Leipziger Volkszeitung behauptet, ein Opfer der Nationalsozialisten geworden, die unzählige Menschen in ähnlicher Situation vernichtet haben.