Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Okt. 2022 · Spastik: Definition, Ursachen und Therapie. Letzte Aktualisierung: 19. Oktober 2022. Eine Spastik ist ein Syndrom, bei der eine erhöhte Muskelspannung besteht, die zu Verkrampfungen und steifen Muskeln führt. Eine Vielzahl von neurologischen Erkrankungen können zu einer Spastik führen. Wie sich eine Spastik äußert, was man dagegen tun ...

    • Miriam Funk
    • Redaktionsleitung Und Physiotherapeutin
  2. Die Folge sind schmerzhafte Muskelverkrampfungen. Eine der häufigsten Ursachen für eine Spastik ist ein Schlaganfall, der motorische Hirnregionen zerstört. Außerdem können Hirnblutungen, Tumore im Rückenmark oder im Gehirn, Verletzungen oder Entzündungen des Zentralen Nervensystems, Multiple Sklerose, Hirnschädigungen bei Kindern (meist ...

  3. 21. März 2024 · Ausdehnung der spastischen Lähmung unterscheidet man: Monospastik: spastische Lähmung einer Extremität. Paraspastik: spastische Lähmung beider Beine. Hemispastik: spastische Lähmung einer Körperhälfte. Tetraspastik: spastische Lähmung alle vier Extremitäten. Es können zusätzlich auch die Hals- und Rumpfmuskulatur betroffen sein.

  4. 15. Nov. 2021 · Der Begriff Spastik ist die Bezeichnung für eine krankhaft erhöhte und behindernde Spannung der Muskulatur. Spastik ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom einer Erkrankung des zentralen Nervensystems. Spastik wird – egal welcher Ursache – immer durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems (Gehirn oder Rückenmark ...

  5. Eine Spastik ist keine Krankheit, sondern ein Symptom (Krankheitszeichen) einer Schädigung des zentralen Nervensystems, bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Ursachen für eine Spastik können beispielsweise ein Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma sein. Doch nicht nur plötzliche Traumata können die Ursache für eine Spastik sein, auch ...

  6. 7. Apr. 2020 · Einige der häufigen Symptome der Spastik sind: Generalisierte Muskelschwäche. Verlust der Geschicklichkeit in den Fingern. Verlust der selektiven Bewegungskontrolle. Abnorme Körperhaltung. Muskelspannung während einer Aktivität. Anormale Winkel der Schultern, Arme, Handgelenke und Finger. Muskelkontraktionen, die das Ausmaß der Bewegung ...

  7. Bei der Dysphonia spastica (Stimmlippenspasmen) führen zeitweilige Larynxmuskelkrämpfe zu Stimmanomalien. Bei der spasmodischen Dysphonie handelt es sich um eine idiopathische Dystonie, die die Muskeln des Larynx während bestimmter Bewegungen des Larynx betrifft.