Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried II. (franz.: Geoffroy, eng.: Geoffrey; * 23. September 1158; † 19. August 1186 in Paris) war ein englischer Prinz aus dem Haus Plantagenet und durch Ehe Herzog von Bretagne und Earl of Richmond . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 3 Anmerkungen. 4 Weblinks. Leben.

  2. Gottfried II. (franz.: Geoffroy, eng.: Geoffrey; * 14. Oktober 1006 oder 1007; † 14. November 1060 ), genannt Martel oder der Hammer, war von 1040 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou und von 1032 bis 1056 Graf von Vendôme. Er entstammte dem ersten Haus von Anjou und war der einzige Sohn des Grafen Fulko III.

  3. Gottfried II. der Bärtige. Herzog von Ober- und Niederlothringen, † 21.12.1069 Verdun. Übersicht. NDB 6 (1964) ADB 9 (1879) Gottfried I. Gottfried III. der Bucklige.

  4. Gottfried II. (* um 1110; † 13. Juni 1142) war Graf von Löwen und Landgraf von Brabant seit dem 23. Januar 1139. Er war der Sohn von Gottfried I. von Löwen und Ida von Chiny. Er wurde 1139 – durch Ernennung nach dem Tod Walrams III. von Limburg – als Gottfried VII. auch Herzog von Niederlothringen und dadurch Markgraf von Antwerpen .

  5. 2 Bischof von Würzburg. 3 Archäologischer Irrtum. 4 Siehe auch. 5 Quellen und Literatur. Leben und Wirken. Gottfried war zunächst von 1179 bis 1190 Scholaster an der Würzburger Domschule und ab 1192 Dompropst . Bischof von Würzburg. Nach Lorenz Fries wurde Gottfried II. vom Domkapitel gegen den Willen von Kaiser Heinrich VI. gewählt.

  6. Gottfried II.Gottfried der Bärtige1044-1046/47 Herzog von Ober-, seit 1065 von Niederlothringen, † 21. 12. 1069 Verdun; erhob sich zweimal vergeblich gegen Kaiser Heinrich III...

  7. Gottfried II. der Bärtige. Herzog von Oberlothringen (1044 - 69), Spoleto (1057 - 69) und Niederlothringen (1065 - 69). Nachdem ihm aus dem väterlichen Erblehen (beide Teile Lothringens) nur Oberlothringen zugesprochen worden war, erhob sich Gottfried zweimal erfolglos gegen Kaiser Heinrich III., der Gottfrieds jüngeren Bruder Gozelo II. mit ...