Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bürgerkrieg in Rußland ist ein fünfteiliger Fernsehfilm von Wolfgang Schleif. Er wurde 1967/68 gemeinschaftlich von ZDF, ORF und SRG anlässlich des 50. Jahrestages der Oktoberrevolution im Studio Hamburg produziert. Die Erstausstrahlung des ersten Teils erfolgte am 3. November 1967.

  2. Bürgerkrieg in Rußland (BRD 1967), Fernsehfilm in fünf Teilen, Regie: Wolfgang Schleif. Mit Nikolai Rytkow, Friedrich G. Beckhaus, Friedrich Schütter. Teil I: Revolutionsjahr 1917, Teil II: Der Kampf um die Macht, Teil III: Die Konterrevolution, Teil IV: Das Ende in Sibirien, Teil V: Die verratene Revolution

  3. Oktoberrevolution und Bürgerkrieg in Russland. Am 7. November 1917 (nach dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender am 25. Oktober) übernahmen die Bolschewiki unter Führung W. I. LENIN im Zuge der Oktoberrevolution in Russland die Macht. Mit der Übersiedlung der Regierung in den Moskauer Kreml am 10. Juli 1918 und der vom III.

  4. 6. Sept. 2021 · Unter diesen nahm der Russische Bürgerkrieg, befeuert durch eine Vielzahl an partikularen Interessen und stetig wandelnden Konfliktparteien, eine prominente Rolle ein. In diesem Beitrag wird versucht, die Ursache sowie den Verlauf und die Parteien näher zu beleuchten.

    • Bürgerkrieg in Rußland1
    • Bürgerkrieg in Rußland2
    • Bürgerkrieg in Rußland3
    • Bürgerkrieg in Rußland4
  5. 23. Nov. 2023 · Russischer Bürgerkrieg: So entstand die Sowjetunion. Der Russische Bürgerkrieg zwischen 1917 und 1922 gehört zu den blutigsten Ereignissen der Geschichte. 16 min. 23.11.2023. Mehr von...

  6. «Den Kommunismus bei der Geburt erdrosseln» – die Intervention der Westmächte im russischen Bürgerkrieg war ein kapitaler Fehlschlag. Vor einhundert Jahren schickten die Westmächte Truppen nach...

  7. Der Krieg gegen Rußland, der am 22. Juni 1941 begann, hat also nicht nur für Deutschland, nicht nur für Europa, sondern für die ganze Welt zu einer völlig neuen Konstellation geführt: die europäische Politik wird nicht mehr durch die europäischen Mächte bestimmt sondern ist ein Teil der Weltpolitik geworden, die durch diese zwei ...