Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich (Enrique), Infant von Kastilien, genannt El Senador, (* März 1230; † August 1304) war ein jüngerer Sohn von Ferdinand III., dem Heiligen, König von Kastilien und dessen erster Frau Beatrix von Schwaben, einer Tochter des römisch-deutschen Königs Philipp von Schwaben.

    • El Senador
    • Prinz von Kastilien
    • März 1230
    • Heinrich von Kastilien
  2. Heinrich II., auch Heinrich von Trastámara (spanisch Enrique de Trastámara) oder Heinrich der Brudermörder (spanisch Enrique el Fratricida, * 13. Januar 1334 in Sevilla; † 29. Mai 1379 in Santo Domingo de la Calzada), war König von Kastilien und León (1369–1379).

  3. Heinrich IV. el impotente, der Unvermögende (* 5. Januar 1425 in Valladolid; † 11. Dezember 1474 in Madrid) war von 1454 bis 1474 König von Kastilien und León. Heinrich war der Sohn von Johann II. (1405–1454) aus dessen ersten Ehe mit Maria von Aragon (1396–1445), einer Tochter König Ferdinands I.

  4. 22. Sept. 2023 · Berühmte Söldner (4) Heinrich von Kastilien, Glücksritter und Senator. Familienzwist führte Heinrich von Kastilien im 13. Jahrhundert erst nach Tunis und dann nach Italien. Als Heerführer war...

  5. Heinrich II., auch Heinrich von Trastámara oder Heinrich der Brudermörder, war König von Kastilien und León (13691379). Er war illegitimer Sohn von Alfons XI. und Leonor de Guzmán, einer hohen kastilischen Adligen, die teilweise jüdischer Abstammung war.

  6. "Heinrich IV. el impotente, der Unvermögende (* 5. Januar 1425 in Valladolid; † 11. Dezember 1474 in Madrid) war von 1454 bis 1474 König von Kastilien und León. Heinrich war der Sohn von Johann II. (1405–1454) aus dessen ersten Ehe mit Maria von Aragon (1396–1445), einer Tochter König Ferdinands I." - (de.wikipedia.org 31.01.2020)

  7. Heinrich IV. el impotente, der Unvermögende war von 1454 bis 1474 König von Kastilien und León. Heinrich war der Sohn von Johann II. (1405–1454) aus dessen ersten Ehe mit Maria von Aragon (1396–1445), einer Tochter König Ferdinands I.