Yahoo Suche Web Suche

  1. Reserve em Rubens At The Palace, Londres. Reserve sem custos, óptimas tarifas. Reserve em Rubens At The Palace, Londres. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jan Rubens (* 13. März 1530 in Antwerpen; † 1. März 1587 in Köln) war Schöffe und Ratsherr in Antwerpen. Nach seiner Flucht vor dem Blutrat ließ er sich 1568 zunächst als freier Anwalt in Köln nieder, wo er auch Anna von Sachsen, die zweite Frau von Wilhelm von Oranien, beriet.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Jan_RubensJan Rubens - Wikipedia

    Jan Rubens (1530–1587) was a Flemish magistrate of Antwerp, best known today as the father of Peter Paul Rubens . Family. Rubens was born in Antwerp to Barthélemy Ruben. [1] . He was trained as a scholar and travelled to Italy where he received his diploma in Canon law in Rome in 1550.

  3. Jan Brueghel the Elder & Peter Paul Rubens. Der Garten Eden mit dem Sündenfall. 1615 Zu sehen in Saal 12. Dieses Gemälde stammt von zwei berühmten Flämischen Meistern: Rubens und Brueghel. Gemeinsam schufen sie mehrere solcher Bilder als Paradestücke, die das Beste beider Künstler demonstrieren sollten.

  4. März 1530 geborene Jan Rubens, wuchs aus dem Kreis von Interessen, in dem sich die Familie bis dahin bewegt hatte, heraus. Er hatte sich für die Laufbahn eines Rechtsgelehrten entschieden und machte seine Studien auf den Universitäten von Löwen, Padua und Rom, wo er im Jahre 1554 zum Doctor juris utriusque promoviert wurde. In die Heimat ...

  5. 14. Jan. 2021 · Peter Paul Rubens. Geburtsjahr 1577. Sterbejahr 1640. Gattungen Flämische Malerei. Zitiervorschlag Peter Paul Rubens, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/k2xn0vbGPd (Zuletzt aktualisiert am 14.01.2021) Flämischer Maler. Geboren 1577 als Sohn des Antwerpener Juristen Jan Rubens in Siegen/Westfalen.

  6. Doktor Jan Rubens wird ihr juristischer Betreuer. Er begleitet sie zu den Höfen ihrer Verwandtschaft in Nassau und Hessen, wo sie Beistand sucht. Unvermeidbar wohl und dem schicksalhaften Verlauf in die Hand spielend, bahnt sich ein vertraulicher Austausch an. Zwischen Anna und Familie Rubens.

  7. Jan Rubens1 (1530–1587) war Schöffe und Ratsherr in Antwerpen. Nach seiner Flucht vor dem Blutrat ließ er sich 1568 zunächst als freier Anwalt in Köln nieder, wo er auch Anna von Sachsen, die zweite Frau von Wilhelm von Oranien, beriet. Wegen einer Affäre mit Anna wurde Jan Rubens von 1571 bis 1573 in Dillenburg inhaftiert.