Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stadt als wichtiges Motiv der expressionistischen Lyrik ist in den beiden zu vergleichenden Gedichten bereits im Titel zu erkennen. Bezeichnend ist hier, dass beide Gedichte zwar mit „Die Stadt“ gleich betitelt sind, aber aus verschiedenen Epochen stammen.

  2. Die Stadt & Die Stadt (Originaltitel The City & the City) ist ein Science-Fiction-Kriminalroman des britischen Autors China Miéville. Laut seinem Lektor schrieb er den Roman vor allem als Geschenk für seine damals todkranke Mutter, die ein absolutes Faible für Polizeiarbeit hatte.

  3. 22. Juli 2007 · Die Stadt. Am grauen Strand, am grauen Meer. Und seitab liegt die Stadt; Der Nebel drückt die Dächer schwer, Und durch die Stille braust das Meer. Eintönig um die Stadt. Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai. Kein Vogel ohn’ Unterlaß; Die Wandergans mit hartem Schrei.

  4. Eine Stadt ist eine dicht besiedelte und urbanisierte Siedlung, die typischerweise eine größere Bevölkerung und eine höhere Infrastruktur hat als ein Dorf oder eine ländliche Region. Städte bieten oft eine Vielzahl von Dienstleistungen und Möglichkeiten, wie z. B. Geschäfte, Restaurants, kulturelle Einrichtungen, Schulen, Krankenhäuser ...

  5. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das vorliegende Gedicht „Die Stadt“ wurde 1851 von Theodor Strom verfasst und ist der Epoche des Realismus zuzuordnen. In einer düsteren Grundstimmung beschreibt der Dichter eine am Meer gelegene Stadt und wie das lyrische Ich, trotz des trostlosen Erscheinungsbildes, emotional mit der Stadt ...

    • Katja Heigl
  6. Analysiere und interpretiere das Gedicht „Die Stadtvon Georg Heym und gehe dabei auf Inhalt, Form und Sprache ein. Berücksichtige insbesondere, dass es sich bei „Die Stadt“ um ein Gedicht aus dem Expressionismus handelt und gehe in deiner Analyse auf typisch expressionistische Merkmale ein.

  7. Das Gedicht „Die Stadt“ wurde von Theodor Storm verfasst und stammt aus dem Jahr 1852. Es weist typische Merkmale realistischer Lyrik auf. Das lyrische Ich erzählt in dem Gedicht von einer Stadt am Meer. Trotz des trostlosen Erscheinungsbildes empfindet es eine tiefe Verbundenheit mit der Stadt.