Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Liste von Antipsychotika nennt Wirkstoffe und deren Handelsnamen für atypische Antipsychotika, typische Antipsychotika und Depot-Antipsychotika. Die Antipsychotika der ersten Generation sind bei 30 bis 40 % der Patienten unwirksam. Daher kommt es oft zu Wechseln in der Behandlung. Zunehmend werden atypische Neuroleptika eingesetzt. Zu den ...

    Wirkstoff
    Handelsname
    Zulassung In Deutschland
    Zulassungsstatus Für Die Anwendung Bei ...
    Glianimon
    1966 [5]
    nicht für Kinder und Jugendliche ...
    Impromen
    1984 [5]
    ab zwölf Jahre (akute, subakute und ...
    Megaphen
    1953 [5] Außer Handel seit Dezember 2007.
    ab drei Jahre [5]
    Truxal
    1959 [5]
    ab drei Jahre (Dämpfung psychomotorischer ...
  2. Das Long-QT-Syndrom ist eine potenziell tödliche Herzrhythmusstörung, die durch mehrere Antipsychotika beider Klassen verursacht werden kann. Dazu zählen Thioridazin, Haloperidol, Olanzapin, Risperidon und Ziprasidon. Antipsychotika – Erfahren Sie in der MSD Manuals Ausgabe für Patienten etwas über die Ursachen, Symptome, Diagnosen und ...

    • Carol Tamminga
    • Wirkung Von Antipsychotika
    • Einteilung Von Antipsychotika
    • Anwendung Von Antipsychotika
    • Nebenwirkungen Von Antipsychotika

    Antipsychotika wirken bei akuten Psychosen ordnend auf Wahrnehmung und Denken. Im Zentrum ihrer Angriffspunkte steht der körpereigene Neurotransmitter Dopamin, ein Botenstoff, der eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Impulsen zwischen verschiedenen Nervenzellen spielt. Die Antipsychotika blockieren die Dopamin-Empfangsstellen (D-Rezeptor) un...

    Die Antipsychotika werden in so genannte typische (klassische) und in atypische (moderne) Antipsychotika eingeteilt: 1. Typische/klassische Antipsychotika: Dazu zählen Antipsychotika der älteren/ersten Generation (z.B. Haloperidol), die neben antipsychotischen Effekten teilweise starke Nebenwirkungen auf die Körpermotorik hervorrufen. 2. Atypische/...

    Antipsychotika werden u.a. eingesetzt zur unterstützenden Behandlung psychotischer Erkrankungen, speziell der Schizophrenie, sowie Erregungszuständen aller Art. Zur Anwendung kommen sie auch bei der Manie oder bei bipolaren Störungen, bei Verhaltensstörungen im Kindesalter, sind aber ebenso hilfreich bei durch Psychosen bedingter Unruhe und Schlafs...

    Abgesehen von Blutbild-Veränderungen und einer leichten Blutdrucksenkung kann es speziell bei den typischen/klassischen Antipsychotika zu so genannten extrapyramidal-motorischen Effekten kommen. Darunter versteht man eine Beeinträchtigung derjenigen Nervenbahnen, die für die Feinabstimmung von Bewegungen verantwortlich sind. Sie äußert sich in Musk...

  3. Eine Psychose entwickelt sich oft schon im Teenageralter. Symptome wie Konzentrationsstörungen, Antriebslosigkeit und Leistungseinbruch werden dann vielfach als typische Pubertätsprobleme fehlinterpretiert, die mit der Zeit von allein vergehen. Doch Psychose-Symptome "wachsen" sich meist nicht aus.

  4. 21. März 2024 · Klassische Medikamente, die eine antipsychotische Wirkung haben, sind hochpotente Neuroleptika, vor allem Haloperidol, Benperidol und Fluphenazin bzw. atypische Neuroleptika wie Olanzapin und Risperidon . Die antipsychotische Wirkung korreliert mit der Blockade der Dopamin-Rezeptoren (D2) im Gehirn, speziell in den mesolimbischen Arealen.

  5. de.wikipedia.org › wiki › PsychosePsychose – Wikipedia

    Psychose ist ein Grundbegriff in der Psychiatrie, der früher für alle Arten von psychischen Erkrankungen stand. [1] Heute bezeichnet der Begriff einen unscharf definierten Symptomenkomplex, gekennzeichnet durch: [2] Halluzinationen, Wahn, Realitätsverlust oder Ich-Störungen.

  6. 24. März 2022 · Nebenwirkungen Typische Antipsychotika. Durch die Blockade der D 2-Rezeptoren im Striatum kann es zu extrapyramidal motorische Symptomen (EPMS) kommen.Gerade in den ersten Behandlungswochen können Frühdyskinesien, eine Parkinson-ähnliche Symptomatik (parkinsonoid), motorische Unruhe (Akathisie) und akute Dystonien auftreten.