Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arnulf Prinz von Bayern (* 6. Juli 1852 in München ; † 12. November 1907 in Venedig ) war ein bayerischer Generaloberst mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls .

  2. Arnulf I. genannt „der Böse“ war seit 907 Herzog von Bayern. Er stammte aus dem Geschlecht der Luitpoldinger. Arnulf war Sohn des Markgrafen Luitpold und der Kunigunde, Schwester von Berchthold II., Pfalzgraf von Schwaben.

  3. Arnulf I., Herzog von Baiern (907—937), Sohn Luitpolds. Markgrafen der Ostmark. Da sein Vater, der mächtigste und angesehenste Mann in Baiern, der selbst zuweilen schon als Herzog bezeichnet wird, in der großen Ungarnschlacht 907 gefallen war und der schwache König Ludwig nicht die Macht besaß auf Baiern irgend welche Einwirkung ...

  4. 6. Jan. 2024 · Arnulf (died 14 July 937), called the Bad (German: der Schlimme) or the Evil (der Böse), was the duke of Bavaria from 907 until his death. He was a member of the Luitpolding dynasty. Early life. Arnulf was the son of Margrave Luitpold of Bavaria and Cunigunda, daughter of Berthold I, the count palatine of Swabia.

  5. Arnulf II. (* um 913; † 22. Juli 954 bei Regensburg) war seit 938 Pfalzgraf von Bayern. Er stammte aus dem Geschlecht der Luitpoldinger . Inhaltsverzeichnis. 1 Abstammung. 2 Luitpoldinger Rebellion, Unterwerfung und Ernennung zum Pfalzgrafen. 3 Liudolfinischer Aufstand. 4 Tod. 5 Burg Scheyern. 6 Familie. 7 Literatur. 8 Weblinks. Abstammung.

  6. Zu den Schlachten von 907, 911 und 914 wird er nicht genannt, zu 916 werden der Einfall Konrads in Bayern, Arnulfs Ver-treibung und die Belagerung Regensburgs berichtet. 917 habe Arnulf Bayern und Regensburg zurückerlangt und einen gewissen Eberhard in die Flucht geschlagen.

  7. Arnulf, eine kraftvolle Persönlichkeit, übernahm 907 als Herzog die Führung des bayerischen Stammes. Es gelang ihm, in mehreren Treffen die Ungarn zu schlagen; nach einem Sieg, den er 913 am Inn über die Eindringlinge erfocht, schloß er wahrscheinlich einen Vertrag mit ihnen, der das Land bis zum Jahre 927 von ihren Beutezügen befreite.