Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

  2. Anton Ulrich Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1714 in Bevern; † 4. Mai 1774 in Cholmogory) war ein Sohn Ferdinand Albrechts II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern. Er war als Ehemann der Regentin Anna Leopoldowna von 1740 bis 1741 Generalissimus der russischen Armee .

  3. Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, dritter Sohn Herzogs August des Jüngern von Braunschweig, einer der gelehrtesten, galantesten und prachtliebendsten Fürsten seiner Zeit, geb. zu Hitzacker, wo sein Vater damals Hof hielt, am 4.

  4. Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel wurde am 4. Oktober 1633 geboren und stammte aus dem Haus der Welfen. Er war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel. Überdies prägte er das Barockzeitalter als Schriftsteller mit zahlreichen Singspielen, Romanen und Libretti.

  5. Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Haus der Welfen .

  6. Seit etwa 1694 trug der kunstbegeisterte Regent Herzog Anton Ulrich von Braunschweig bis zu seinem Tod 1714 über 800 Bilder zusammen. In seinem neuen Lustschloss Salzdahlum baute er dafür eine äußerst moderne Galerie. Die Werke kamen hier im Licht der großen Fenster voll zur Geltung. Damit machte der Herzog nicht nur Eindruck bei seinen ...

  7. It was here that the extremely art-loving Guelph Duke Anton Ulrich of Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) created a realm of artistic magnificence. The second son of Duke August the Younger, an erudite collector, Anton Ulrich was not his father’s designated successor.