Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für jupitermonde im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten der 95 bisher (Stand: April 2023) bekannten natürlichen Satelliten des Jupiters. Sie ist nach der offiziellen Nummer der Internationalen Astronomischen Union (IAU) geordnet.

  2. Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter: Io; Europa; Ganymed; Kallisto; Durch die Bezeichnung als Galileische Monde wird der italienische Astronom und Naturforscher Galileo Galilei geehrt, der sie 1610 als Erster beschrieb.

  3. 29. Aug. 2022 · 108. 131. 282. Als größter Planet im Sonnensystem hat Jupiter die zweitgrößte Anzahl von Monden. Die ersten vier von ihnen – die Galileische Monde – wurden vor mehr als 400 Jahren entdeckt. Welcher von ihnen ist der größte im Sonnensystem und welcher potenziell bewohnbar? Finden wir es heraus. Inhalt. Wie viele Monde hat Jupiter?

  4. Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 69 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Jupiters. Sie ist nach der offiziellen Nummer der Internationalen Astronomischen Union (IAU) und nach der großen Halbachse geordnet.

  5. Derzeit sind 92 Monde bekannt, die Jupiter umrunden. Die vier größten – Io, Europa, Ganymed und Callisto – wurden 1610 von Galileo Galilei entdeckt. Sie werden ihm zu Ehren „Galileische“ Monde genannt.

  6. Die Jupitermonde (im Original The Moons of Jupiter, 1977 / 1982) ist eine Kurzgeschichte der kanadischen Autorin Alice Munro, in der es darum geht, wie Fakten sich verändern. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Analyse. 3 Ausgaben und Versionen. 4 Literatur. 5 Einzelnachweise. Handlung.

  7. Jupiter besitzt 63 bekannte Monde, die meisten sind kleine Gesteinsfelsen mit einem Durchmesser von weniger als 10 km Durchmesser. Bis zu den Voyager-Vorbeiflügen kannte man bei Jupiter gerade mal ein gutes Dutzend natürlicher Satelliten. Erst nach 2000 gelang es, mit sensiblen Teleskopen weitere Monde zu finden.