Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. ist der Name folgender Herrscher: 876–887 Karl III. (Ostfrankenreich) der Dicke, Kaiser. 893–929 Karl III. (Frankreich) der Einfältige, König von Frankreich. 1382–1386 Karl III. (Neapel) der Kleine, König von Neapel. 1387–1425 Karl III. (Navarra) der Edelmütige, König von Navarra.

  2. Siegel mit dem Porträt Karls III. Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 888 westfränkischer König und von 881 bis 888 römischer Kaiser.

  3. Charles III. (englische Aussprache: Charles the Third [t͡ʃɑːlz ðə θɘːd]; die deutsche Form Karl III. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit dem 8.

  4. Karl III. war der jüngste Sohn von Ludwig dem Deutschen und erhielt Alemannien als Erbe. Er regierte von 880 bis 888 und wurde von seinem Bruder Arnulf abgesetzt.

  5. Erfahren Sie mehr über Karl III. der Dicke, den jüngsten Sohn von Ludwig dem Deutschen, der 881 zum Kaiser gekrönt wurde. Lesen Sie über seine Herrschaft, seine Krankheit, seine Niederlage gegen Arnolf von Kärnten und seine Bedeutung für die deutsche Geschichte.

    • Autor, SEO Freelancer
    • Karl III.1
    • Karl III.2
    • Karl III.3
    • Karl III.4
  6. Kaiser Karl III. Karl gilt als schwächster der karolingischen Herrscher des 9. Jahrhunderts. So kam es wahrscheinlich auch, dass man ihm ab dem 12. Jahrhundert den Beinamen „der Dicke“ gab. Er war der jüngste der drei Söhne von Ludwig dem Deutschen und bekam dementsprechend auch den kleinsten Teil des Reiches zugesprochen.

  7. Der arbeitswütige Karl III. verstarb am 14. Dezember 1788 in Madrid und wurde – wie seine Vorgänger auch - im Pantheon in El Escorial beigesetzt. Die Statue Karls III. auf der Puerta del Sol.