Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian von Hessen-Darmstadt (* 25. November 1763 in Buchsweiler; † 17. April 1830 in Darmstadt) war ein Prinz und Landgraf aus dem hochadligen Haus Hessen-Darmstadt und niederländischer General .

  2. Christian Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt. Abgeordneter 1820-1830. 25.11.1763 in Bouxwiller. 17.4.1830 in Darmstadt. Generalfeldmarschall, Freimaurer, Landgraf, Abgeordneter. Wirken. Werdegang. Taufe in Straßburg, sein Pate war Landgraf Ludwig VIII. Jugend in Buchsweiler und Darmstadt.

  3. C. Christian Landgraf von Hessen-Darmstadt. * 25.11.1763 Buchsweiler† 17.04.1830 DarmstadtDer jüngste Sohn Ludwigs IX. und der „Großen Landgräfin“ Karoline besuchte wie die Brüder die Universität Straßburg. 1783 wurde er als Nachfolger des Vetters Georg Karl Oberst und Kommandeur des niederländischen Regiments Hessen-Darmstadt, das ...

  4. In Hessen-Darmstadt galt, wie an vielen Fürstenhöfen, das Erstgeburtsrecht (Primogeniturrecht). Nachfolger als Regent wurde der erstgeborene Sohn, die anderen wurden mit Geld abgefunden.

  5. Sachakte. Freimaurerische Briefe an Landgraf Christian von Hessen-Darmstadt von Johann Wilhelm Mezler ('a Rosa rubra') in Frankfurt, fol. 1-130. Enthält: zehn eigenhändige Briefe, davon zwei ohne Datum, einer an den gesamten Vorstand der Mainzer Loge der 'vereinigten Freunde' Alle ausklappen. Angaben zum Objekt. Verweise und Beziehungen.

  6. Kalliope. Wikipedia. Parlamentarismus in Hessen. GND-Nummer. 136844626. Hessen-Darmstadt, Christian Ludwig Landgraf von [ID = 1333] * 25.11.1763 Buchsweiler, † 17.4.1830 Darmstadt, evangelisch-lutherisch. Generalfeldmarschall, Freimaurer, Landgraf, Abgeordneter. Andere Namen | Wirken | Familie | Nachweise | Leben | Zitierweise. Andere Namen ↑.

  7. Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918. Es ging aus dem Reichsfürstentum der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt hervor.