Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kölner Werkschulen waren eine von 1926 bis 1971 bestehende (Hoch-)Schule für Bildende Kunst, Architektur und Formgebung ( Design ). Das Institut der TH Köln, die „Cologne International School of Design“ und die „Kunsthochschule für Medien Köln“, sind die Nachfolger.

  2. The Kölner Werkschulen (Cologne Academy of Fine and Applied Arts), formerly Cologne Art and Craft Schools, was a university in Cologne training artists in visual arts, architecture and design from 1926 to 1971.

  3. Als Köln seine Kunstschule verlor. Vor einem guten Vierteljahrhundert wurden die Kölner Werkschulen geschlossen. Ein Vorgang, der offenbar noch heute schmerzt. Das Stadtmuseum Köln erinnert.

  4. 1833 Königlich Preußische Provinzial-Gewerbeschule Cöln. 1879 Gewerblichen Fachschule der Stadt Köln. Mit Frauenzulassung: 1910 Kölner Kunstgewerbeschule bzw. Kunstgewerbeschule und Handwerkerschule (KHS) 1926 Kölner Werkschulen. 1933 Kölner Meisterschule;

  5. Unsere fünf Menülinien „Heimspiel“, „Streetfood“, „Querbeet“, „Worldwide“ und „Meisterwerk“ bieten dir Orientierung – von regionalen Gerichten über weltweite Food-Trends bis zu besonderen Events. Und mit den Filtern hast du jetzt noch mehr Möglichkeiten, genau das auszuwählen, worauf du heute Appetit hast. Zum Speiseplan.

    • Kölner Werkschulen1
    • Kölner Werkschulen2
    • Kölner Werkschulen3
    • Kölner Werkschulen4
  6. Michael Hecker, seit zehn Jahren Alumni-Beauftragter an der TH Köln, stammt selbst aus einer Alumni-Familie: Sein Großvater besuchte 1933 die Kölner Werkschulen, eine Vorgängereinrichtung der TH Köln. Diese Familiengeschichte ist auch ein Stück Hochschulgeschichte. Hier ist sein persönlicher Bericht.

  7. www.th-koeln.de › hochschule › elisabeth-treskow_74394Elisabeth Treskow - TH Köln

    Elisabeth Treskow, eine der renommiertesten Goldschmiedinnen des 20. Jahrhunderts, leitete von 1948 bis 1964 die Gold- und Silberschmiedeklasse der Kölner Werkschulen.