Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Brauhaus Joh. Albrecht gibt es seit 30 Jahren in Hamburg, Soltau, Bielefeld, Düsseldorf und Konstanz. Unser Fokus liegt auf handwerklich gebrauten Bieren und bodenständig feiner „Mama Küche“. Frisch, bekömmlich und besonders leckeres Bier. In jedem Brauhaus gibt es die Hausbiere: Messing (hopfig-herb-hell) Kupfer (malzig-mild-dunkel)

    • Home

      Brauhaus Joh. Albrecht gibt es seit 30 Jahren in Hamburg,...

    • Karriere/Jobs

      Albrecht“ gibt es seit 30 Jahren in Hamburg, Soltau,...

    • Kontakt

      Albrecht, Brauerei- Beratungund Beteiligung GmbH Wiesnerstr....

    • Datenschutz

      Joh.Albrecht Brauhaus. Home; Brauhäuser; Gutschein;...

    • Impressum

      Brauhaus Joh. Albrecht auf facebook: Aufsichtsbehörden:...

    • AGB's

      Albrecht AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand:...

    • Brauhaus Bielefeld

      Brauhaus Joh. Albrecht BIELEFELD. Das liebevoll restaurierte...

    • Brauhaus Hamburg

      Brauhaus Joh. Albrecht. HAMBURG. Zentraler geht es nicht,...

    • Lebensweg
    • Politisches Wirken
    • Reisen
    • Grabmal Johann Albrecht zu Mecklenburg
    • Auszeichnungen
    • Schriften
    • Literatur und Quellen
    • Weblinks

    Leben und Ausbildung

    Johann Albrecht wurde 1857 als fünftes Kind des Großherzogs Friedrich Franz II. (1823–1883) und dessen erster Frau, Auguste Reuß zu Schleiz-Köstritz (1822–1862), Tochter des Fürsten Heinrich LXIII. Reuß zu Schleiz-Köstritz, in Schwerin geboren. Er war ein Halbbruder des Afrikareisenden und letzten Gouverneur von Togo Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, der später eine Karriere als Sportfunktionär machte. Wie seine älteren Brüder besuchte auch der junge Johann Albrecht nach der häuslichen E...

    Heirat

    Herzog Johann Albrecht war seit dem 6. November 1886 mit der Prinzessin Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1854–1908)vermählt, die am 10. Juli 1908 nach schwerer Krankheit auf Schloss Wiligrad verstarb und am 15. Juli 1908 im Doberaner Münster beigesetzt wurde. Am 15. Dezember 1909 vermählte er sich erneut, mit der achtundzwanzig Jahre jüngeren Prinzessin Elisabeth zu Stolberg-Roßla (1885–1969) im Dom zu Braunschweig. Beide Ehen blieben kinderlos.

    Militärdienst

    Gute Beziehungen zum Militär waren unverzichtbar. Großherzog Friedrich Franz II. war sich dessen stets bewusst, daher ließ er seine Söhne frühzeitig einer mecklenburgischen Militäreinheit zuteilen. Seinen drittältesten Sohn Johann Albrecht ließ er dem mecklenburgischen Jäger-Bataillon à la suitestellen. Nach seinem Studium trat er 1881 als Leutnant in das Königlich Preußische Leib-Garde-Husaren-Regiment ein. Er führte ab 1886 eine Eskadron und wurde zum Major befördert. 1895 beendete Johann A...

    Kolonialpolitik

    Seinem starken Interesse an der deutschen Kolonialpolitik folgend, trat er 1882 aus dem aktiven Militärdienst aus und engagierte sich in der Deutschen Kolonialgesellschaft. Er unternahm noch in jungen Jahren mehrere ausgedehnte Reisen nach Afrika und Asien. Am 15. Januar 1895 wurde der Herzog einstimmig zum Präsidenten der Deutschen Kolonialgesellschaft gewählt, deren Geschäfte er mit großem Engagement führte.Er betrieb eine elitäre Vereinspolitik, die vereinsinterne Kritiker wie Carl Peters...

    Politik bis 1914

    Nach dem Tod seines Bruders, des Großherzogs Friedrich Franz III., übernahm Johann Albrecht am 11. April 1897 die Regierungsgeschäfte im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin und führte diese bis zum 9. April 1901.In dieser Zeit zeigte er sich für wichtige Entscheidungen und Anordnungen verantwortlich: 1. Staatsvertrag zwischen Mecklenburg-Schwerin und Dänemark über die Einrichtung der Eisenbahnfährverbindung Trajekt Warnemünde–Gedser. 2. Einrichtung des Bergamtes Hagenow zur Beaufsichtigung des...

    Erster Weltkrieg

    Johann Albrecht vermittelte 1915 den Vertrag mit Bulgarien, in dem sich das Land zum Kriegseintritt an der Seite der Mittelmächte verpflichtete. Die vorhergehenden Verhandlungen führte der Herzog unter anderem mit dem bulgarischen König Ferdinand I. auf Schloss Wiligrad. Während des Weltkrieges forderte Johann Albrecht die Annexion Polens und Belgiens und die Vertreibung der einheimischen Bevölkerung, die er als „fremdrassige, degenerierte Wallonenvölker“ betrachtete.Nach seinem Willen sollte...

    Ausland

    Bereits im Jugendalter reiste der Herzog durch Europa, seine Ziele waren die Schweiz und Frankreich.Während der Studienzeit in Bonn besuchte er Spanien und Portugal, alles unter seinem Pseudonym Dr. Stein, um unerkannt reisen zu können. Italien war im Jahr 1879 Ziel einer mehrmonatigen Reise. Dort besuchte der Herzog zahlreiche kunsthistorisch interessante Örtlichkeiten. Die Bewunderung für italienische Architektur ist noch heute am Schloss Wiligrad sichtbar. Die erste große Weltreise begann...

    Ethnographische Sammlungen

    Die ethnographischen Sammlungen des Herzoges waren sehr umfangreich und teils der Öffentlichkeit im Schloss Wiligrad zugänglich gemacht. In der heutigen ethnologischen Sammlung in Göttingenfinden sich zahlreiche Exponate aus seiner kolonialzeitlichen Indonesien-Sammlung. Der größte Teil der Mitbringsel der letzten Reise 1910/1911 mit seiner Gattin Elisabeth befindet sich im Städtischen Museum Braunschweig und ist im Bestandskatalog sehr gut dokumentiert. In seiner Funktion als Präsident der D...

    Das Grabmal im Doberaner Münster wurde von Baurat Ludwig Winter aus Braunschweig im Zeitraum 1900–1911 in enger Abstimmung mit den Wünschen des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg geplant und errichtet. Der baldachinartige Überbau und der Sarkophag wurden in Anlehnung an byzantinisch-ravennatische Kunstformen gestaltet. Das aus Untersberger Marm...

    Orden und Ehrenzeichen

    (Quelle: Mecklenburg-Schwerinsches Staatshandbuch1916.) 1. Inhaber des Großkreuzes des Hausordens der Wendischen Kronemit der Krone in Erz und der Ordenskette 2. Greifenorden, Großkreuz 3. Schwarzer Adlerordenmit Kette 4. Roter Adlerorden, Großkreuz 5. Johanniterorden, EhrenkommendatorRechtsritter 6. Hausorden der Rautenkrone 7. Hubertusorden 8. Hausorden der Treue 9. Orden der Württembergischen Krone, Großkreuz (1892) 10. Großherzoglich Hessischer Ludwigsorden, Großkreuz 11. Oldenburgischer...

    Ehrentitel

    1. 1901 verlieh ihm die Rostocker Universität die Würde eines Ehrendoktors aller vier Fakultäten. 2. Am 1. Juli 1913 wurde Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg und Regent von Braunschweig der Titel Ehrendoktor-Ingenieur der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo Wilhelmina zu Braunschweigverliehen

    Johann Albrecht zu Mecklenburg: Tagebuchskizzen aus Süd-Asien.Hofbuchdruckerei W. Sandmeyer, Schwerin 1884.
    Johann Albrecht zu Mecklenburg (Hrsg.): Deutsche Kriegsklänge. 10 Hefte, K. F. Koehler, Leipzig 1915–1918 (Heft Nr. 1–8 Digitalisat).

    Literatur

    1. Jürgen Borchert: Mecklenburgs Großherzöge: 1815–1918. Demmler Verlag Schwerin 1992, ISBN 978-3-910150-14-0. 2. Günter Gloede: Das Doberaner Münster. Geschichte, Baugeschichte, Kunstwerke.Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1960. 3. Wolfgang Karge, Hartmut Schmied, Ernst Münch: Die Geschichte Mecklenburgs. Hinstorff, Rostock 2000, ISBN 978-3-356-00527-1. 4. Bernd Kasten: Herzogregent Johann Albrecht. Regent und Politiker. In: Bernd Kasten, Matthias Manke, René Wiese: Die Großherzöge von Mec...

    Ungedruckte Quellen

    1. Landeshauptarchiv Schwerin 1.1. Bestand: (5.12-7/1) Nr. 9569, Mecklenburg-Schwerinsches Ministerium für Unterricht, Kunst, geistliche und Medizinalangelegenheiten, Stiftung zum Besten des Offizierkorps des Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 14, Laufzeit: 1912. 1.2. Bestand: (5.12-7/1) Nr. 9398, Mecklenburg-Schwerinsches Ministerium für Unterricht, Kunst, geistliche und Medizinalangelegenheiten, Koloniale Vermählungsstiftung zu Wiligrad zur Förderung kolonialer Zwecke, La...

    Gedruckte Quellen

    1. Johann Albrecht „Regent des Herzogtum Braunschweig 1907/1913“: Ein Gedenkblatt überreicht vom Landesverein für Heimatschutz im Herzogtum Braunschweig

    Literatur von und über Johann Albrecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Literatur über Johann Albrecht in der Landesbibliographie MV
    Zeitungsartikel über Johann Albrecht in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  2. Brauhaus Joh. Albrecht DÜSSELDORF. Das denkmalgeschützte Brauhaus liegt auf der linken Rheinseite in Düsseldorf-Niederkassel. Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Kornbrennerei Schmittmann wird seit nunmehr fast 30 Jahren gebraut und gekocht, was die Kessel hergeben.

  3. Brauhaus Joh. Albrecht. HAMBURG. Zentraler geht es nicht, inmitten dieser Weltstadt, direkt am Alsterfleet zwischen dem Neuen und dem Alten Wall gelegen. Nehmen Sie Platz im schönen, hellen Wintergarten und genießen Sie die besondere Atmosphäre, die durch das internationale Publikum geprägt wird.

  4. Herzog Johann Albrecht galt als Mäzen von Kunst und Wissenschaft und als moderner Renaissancefürst, der wissenschaftlichen Erkenntnissen seiner Zeit aufgeschlossen gegenüberstand. Er kämpfte für die Reformation und modernisierte den Staat.

  5. von 5 möglichen Sternen (aktueller Durchschnitt aus 5 Bewertungen) Nr. 283 von 2673 Restaurants in Düsseldorf. Brauhaus Joh. Albrecht freut sich auf Ihren Besuch! Werfen Sie vorab einen Blick in die Speisekarte und erfahren Sie alles Weitere über unser regionales Restaurant. Jetzt Tisch reservieren.

  6. Brauhaus Joh. Albrecht. Beansprucht. Bewertung. Senden. 226 Bewertungen Nr. 97 von 1.226 Restaurants in Düsseldorf €€ - €€€ Deutsch Bar Europäisch. Niederkasseler Str. 104, 40547 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen Deutschland +49 211 570129 Website.