Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufzeichnungen für Marie-Louise. Im englischen Exil der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts lernen Elias Canetti und seine Frau Veza die ebenfalls emigrierte österreichische Malerin Marie-Louise von Motesiczky kennen, und bald entwickelt sich eine Liebesbeziehung zwischen dem Dichter und der Malerin. Zu ihrem 36.

  2. Dieses Buch ist der Erstdruck einer Reinschrift, die Canetti 1942 Marie-Louise geschenkt hat. Es sind Aufzeichnungen aus der Zeit des Blitzkrieges, in denen sich bereits Canettis große Themen finden: Die Sprache, der Tod, die Zeit und die Utopie.

  3. Dieses Buch ist der Erstdruck einer Reinschrift, die Canetti 1942 Marie-Louise geschenkt hat. Es sind Aufzeichnungen aus der Zeit des Blitzkrieges, in denen sich bereits Canettis große Themen finden: Die Sprache, der Tod, die Zeit und die Utopie. Mit einem Nachwort von Jeremy Adler.

  4. Zu ihrem 36. Geburtstag schenkt er ihr handschriftliche Aufzeichnungen aus dem September 1942, in denen sich schon Canettis große Themen finden: die Zeit, der Tod, die Sprache. Mit Abbildungen und der vollständigen Reproduktion des handschriftlichen Originals – eine Entdeckung!

  5. Ab den 1970er Jahren lebte er vorwiegend in der Schweiz und erlangte weiterreichende Berühmtheit mit seinen Theaterstücken, den Aufzeichnungen und den autobiographischen Büchern, darunter Die gerettete Zunge. 1981 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. 1994 starb er in Zürich.

  6. Ab den 1970er Jahren lebte er vorwiegend in der Schweiz und erlangte weiterreichende Berühmtheit mit seinen Theaterstücken, den Aufzeichnungen und den autobiographischen Büchern, darunter Die gerettete Zunge. 1981 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. 1994 starb er in Zürich.

  7. 119 S. 19 cm. Access-restricted-item true Addeddate 2021-09-13 06:10:02 Associated-names Adler, Jeremy D. 1947- Herausgeber