Yahoo Suche Web Suche

  1. Die Wegbereiter für kluges Online-Shopping - jeder Kauf eine gute Entscheidung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Drei Farben: Rot ist der letzte Spielfilm des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski aus dem Jahr 1994 und letzter Teil einer Trilogie über die drei Farben der französischen Flagge, die symbolisch für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit stehen.

  2. Die Drei-Farben-Trilogie ist eine Film-Trilogie, die der polnische Regisseur Krzysztof Kieślowski in den Jahren 1993 und 1994 schuf. Es waren die letzten Filme des 1996 verstorbenen Kieślowski.

  3. Drei Farben - Rot: Regie: Krzysztof Kieslowski Mit Irène Jacob, Jean-Louis Trintignant, Frédérique Feder, Jean-Pierre Lorit Abschließender Beitrag einer Filmtrilogie, der die zeitgenössische französische Gesellschaft thematisiert und von einem Model handelt, das entdeckt, dass ihr Nachbar die Privatsphäre anderer Personen verletzt.

  4. 8. Sept. 1994 · Ein gewaltiges Unwetter führt zu einer tödlichen Katastrophe – die Fähre sinkt. In diesem Finale begegnet man den Protagonisten der gesamten Trilogie wieder. Unter den sieben Geretteten sind neben Valentine und Auguste (Drei Farben: Rot) Karol und Dominique (Drei Farben: Weiß) sowie Julie und Olivier (Drei Farben: Blau).

  5. 8. Sept. 1994 · Zufällig entdeckt die Studentin Valentine (Irène Jacob) das Geheimnis eines pensionierten, vom Leben enttäuschten Richters (Jean-Louis Trintignant): Er hört die Telefonate seiner Nachbarn ab. Vom verbitterten Zyniker seltsam angezogen, redet sie ihm ins Gewissen….

    • (4)
    • Irène Jacob
    • Krzysztof Kieslowski, Krzysztof
    • Drei Farben: Rot1
    • Drei Farben: Rot2
    • Drei Farben: Rot3
    • Drei Farben: Rot4
    • Drei Farben: Rot5
  6. 8. Sept. 1994 · Drei Farben: Rot (Trois couleurs: rouge): Drama/Drama 1994 von Marin Karmitz mit Jean-Louis Trintignant/Juliette Binoche/Julie Delpy. Jetzt im Kino.

  7. 8. Sept. 1994 · Das junge Model Valentine überfährt einen Hund und nimmt sich des Tieres an. Sie macht den Besitzer ausfindig, einen pensionierten Richter, der abgeschottet von der Außenwelt heimlich fremde ...