Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien des Dichters Rainer Maria Rilke, die 1912 begonnen und 1922 abgeschlossen wurden. Ihr Name leitet sich vom Schloss Duino bei Triest ab, wo Rilke 1912 Gast der Gräfin Marie von Thurn und Taxis-Hohenlohe war.

  2. Willkommen auf der Startseite. In eigener Sache. Neu erschienen: Die neue LZO - Literaturzeitung online No. 23 - Dunkelheit und Licht. In Vorbereitung: LZO No. 24 - Zeit. Die Ausgabe wird im Herbst 2024 erscheinen. >> Einladung zur Mitarbeit. Veranstaltungen 2024. Das gemeinsame Programm von Johannes Heiner (Literatur) und Karl-Heinz Vogt (Musik):

  3. DIE ERSTE ELEGIE. WER, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen? und gesetzt selbst, es nähme einer mich plötzlich ans Herz: ich verginge von seinem stärkeren Dasein. Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang, den wir noch grade ertragen, und wir bewundern es so, weil es gelassen verschmäht, uns zu ...

  4. Narziss und Goldmund - 1. Der Inhalt: Die Geschichte von Goldmund. Rilkes "Duineser Elegien". Zur Spiritualität von Rainer Maria Rilke. lyrikrilke.de - Lyrik und Literatur von Dr. Johannes Heiner.

  5. 12. Aug. 2022 · Rainer Maria Rilkes „Duineser Elegien“ sind geprägt von den Brüchen der Moderne und den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs. Wie lesen wir dieses Werk heute, hundert Jahre nach dem Erscheinen ...

  6. Duineser Elegien. Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 685-689.: Die erste Elegie.

  7. Sag ihm die Dinge. Er wird staunender stehn; wie du standest. bei dem Seiler in Rom, oder beim Töpfer am Nil. Zeig ihm, wie glücklich ein Ding sein kann, wie schuldlos und unser, wie selbst das klagende Leid rein zur Gestalt sich entschließt, dient als ein Ding, oder stirbt in ein Ding -, und jenseits.