Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gnaeus Pompeius Strabo (* um 135 v. Chr. in Picenum; † 87 v. Chr.) war Politiker der späten römischen Republik. Er wurde der erste seines Zweiges der Familie der Pompeii, der in Rom – trotz der Vorurteile des Senats gegen homines novi – zum Senator aufstieg.

  2. Gnaeus Pompeius Strabo (c. 135 – 87 BC) was a Roman general and politician, who served as consul in 89 BC. He is often referred to in English as Pompey Strabo, to distinguish him from his son, the famous Pompey the Great, or from Strabo the geographer. Strabo, the cognomen, means "cross eyed".

  3. 28. Apr. 2022 · Gnaeus Pompeius Strabo (135–87 BC), whose cognomen means "cross eyed", is often referred to in English as Pompey Strabo to distinguish him from Strabo the geographer, and was the father of Pompey the Great. He lived in the Roman Republic and was born and raised into a noble family in Picenum (modern Marche & Abruzzo) a rural ...

    • circa -135
    • 87 (43-53) (Died of Plague)
    • Pompeii, Italy
    • consul
  4. Gnaeus Pompeius Strabo (Strabo = der Schielende) war ein römischer Politiker aus der ländlichen Region Picenum. Er wurde der erste seines Zweiges der Familie der Pompeii, der in Rom – trotz der Vorurteile des Senats gegen Homines novi - senatorischen Status bekam.

  5. 13. Juni 2019 · Sein Vater, Gnaeus Pompeius Strabo, war Mitglied des römischen Senats. Mit 23 trat Pompeius in die Fußstapfen seines Vaters und betrat die politische Szene, indem er Truppen aufstellte, um dem römischen General Sulla bei der Befreiung Roms von den Marianen zu helfen.

  6. Gnaeus Pompeius Strabo war Politiker der späten römischen Republik aus der ländlichen Region Picenum. Er wurde der erste seines Zweiges der Familie der Pompeii, der in Rom – trotz der Vorurteile des Senats gegen homines novi – zum Senator aufstieg.

  7. Gnaeus Pompeius Strabo (das heißt der Schielende) war ein römischer Politiker aus der ländlichen Region Picenum. Er wurde der erste seines Zweiges der Familie der Pompeii, der in Rom – trotz der Vorurteile des Senats gegen homines novi – senatorischen Status bekam.