Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie die besten Touren und Aktivitäten an Ihrem Reiseziel. Schaffen Sie unvergessliche Momente. Verlieren Sie keine Zeit in der Warteschlange.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ehekarussell (auch Ehebrunnen genannt), eigentlich Hans Sachs-Brunnen, ist ein großflächiger Architekturbrunnen in Nürnberg. Er befindet sich unmittelbar vor dem Weißen Turm in der Fußgängerzone im Nürnberger Stadtzentrum.

  2. Das Ehekarussell, von Jürgen Weber entworfen und 1984 am Nürnberger Ludwigsplatz aufgestellt, gilt heute als größter europäischer Figurenbrunnen des 20. Jahrhunderts.

  3. Direkt vor dem Weißen Turm liegt das „Ehekarussell“, ein Brunnen aus Marmor und Bronze, 1984 vollendet. Die Szenen mit den überlebensgroßen Figuren handeln vom „bittersüßen ehelichen Leben“. Grundlage für das Werk war ein gleichnamiges Gedicht des Nürnberger Meistersingers Hans Sachs von 1541.

  4. Viele von ihnen kennen ihn nur unter dem Namen Ehekarussell. Unmittelbar vor dem weißen Turm in der Nürnberger Innenstadt reckt ein imposantes Wasserspiel in die Höhe. Eine Komposition aus Marmorskulpturen und bemalten, teilweise vergoldeten überlebensgroßen Skulpturen.

    • Ehekarussell1
    • Ehekarussell2
    • Ehekarussell3
    • Ehekarussell4
    • Ehekarussell5
  5. Das Ehekarussell (auch Ehebrunnen genannt), eigentlich Hans-Sachs-Brunnen, ist ein Brunnen in Nürnberg in unmittelbarer Nähe des Weißen Turmes. Er wurde im Auftrag der Stadt Nürnberg in den Jahren 1977 bis 1981 von dem Bildhauer Jürgen Weber gestaltet und 1984 aufgebaut.

    • Ludwigsplatz 19, Nürnberg, 90402
    • 0911 2336132
  6. 15. Juli 2019 · Das EhekarussellNürnbergs berühmter Architekturbrunnen nach einem Gedicht von Hans Sachs. An prominenter Stelle in der Nürnberger Fußgängerzone treffen Besucher auf einen ganz besonderen Brunnen.

  7. Ehekarussell. Das Ehekarussell wurde 1984 direkt vor dem Weißen Turm errichtet. Das von Jürgen Weber gestaltete Werk nimmt Bezug auf das Gedicht "Das bittersüße eheliche Leben" von Hans Sachs, der die Ehe von der ersten glühenden Liebe über den zehrenden Ehestreit bis hin zum Totenbett mit drastischen Worten schildert.