Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb, oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq, ist laut Sunnitischer Ansicht der zweite islamische Kalif. Sunniten betrachten ihn als einen der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen. Die imamitischen Schiiten erkennen ihn dagegen nicht als Kalifen an.

  2. Umar ibn al-Khattab war einer der engsten Gefährten des Propheten Muhammad (s) und der zweite Kalif/Herrscher der Muslime (nach Abu Bakr Siddiq). In diesem Beitrag werden einige historische Fakten im Zusammenhang mit der Eroberung Jerusalems durch Umars Truppen im 7. Jahrhundert besprochen .

  3. en.wikipedia.org › wiki › UmarUmar - Wikipedia

    Umar ibn al-Khattab (Arabic: عُمَر بْن ٱلْخَطَّاب, romanized: ʿUmar ibn al-Khaṭṭāb; c. 582/583 – 644), also spelled Omar, was the second Rashidun caliph, ruling from August 634, when he succeeded Abu Bakr (r. 632–634) as the second caliph, until his assassination in 644.

  4. 19. Okt. 2023 · »Als Umar ibn Al-Khattab Jerusalem eroberte, befand sich auf dem Felsen eine riesige Müllhalde, denn die Christen pflegten den Ort absichtlich respektlos zu behandeln, um die Juden zu ärgern, die in diese Richtung zu beten pflegten.«

  5. ʿAbd Allāh ibn ʿUmar ibn al-Khaṭṭāb (Arabic: عبد الله بن عمر ابن الخطاب; c. 610 – 693), commonly known as Ibn Umar, was a companion of the Islamic prophet Muhammad and a son of the second Caliph Umar.

  6. His full name is Umar ibn Al-Khattab ibn Nufayl ibn Abdul- Uzza. He was known as Abu Hafs and earned the nickname of Al Farooq (the Criterion) because he showed his Islam openly in Makkah and through him Allah distinguished between disbelief and faith.

  7. islam-ist.de › islamische-begriffe › umar-ibn-al-khattabUmar Ibn Al-Khattab - Islam-ist

    Umar Ibn Al-Khattab ist nach sunnitischer Auffassung der zweite rechtgeleitete Kalif, geboren um 592 in Mekka, gestorben im Jahr 644 in Medina. Er regierte von 634-644.