Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › EkelEkel – Wikipedia

    Ekel und Abscheu sind Bezeichnungen für die Empfindung einer starken Abneigung in Verbindung mit Widerwillen. Im Gegensatz zu anderen, weniger starken Formen der Ablehnung äußert sich Ekel mitunter auch durch starke körperliche Reaktionen wie Übelkeit und Brechreiz, Schweißausbrüche, sinkenden Blutdruck bis hin zur Ohnmacht.

  2. Ekel wird gelernt. Ekel wird als starke Abneigung definiert, die oft auch mit körperlichen Symptomen verbunden ist. Übelkeit, Schweißausbrüche und sogar Ohnmacht können bei einer Ekelreaktion auftreten. Die Grundlage zum Ekeln ist jedem Menschen angeboren und ist eng mit dem Würge- und Brechreflex verbunden.

  3. Für Ihre Abfrage nach Ekel gibt es mehrere Wörterbuchartikel. Ekel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS

  4. Durch die Kombination von mentaler Ablehnung und physischer Abstoßung ist Ekel eine sehr starke Empfindung, die sich mit Macht in den Bewusstseinsvordergrund der betroffenen Person drängt. Die meisten Menschen ekeln sich vor einer Reihe selber Dinge: Fäkalien, Innereien, Schimmel und Müll.

  5. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'ekel' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. 7. Mai 2023 · Ekel gehört, etwa zusammen mit Angst, Freude, Trauer und Wut zu den sogenannten Basisemotionen. Er ist also gewissermaßen ein Teil der menschlichen Gefühls-Grundausstattung. Und: Die Reaktionen...

  7. de.wiktionary.org › wiki › EkelEkel – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] starker körperlicher Abscheu. Herkunft: Im 16. Jahrhundert aus dem Frühneuhochdeutschem ekel bzw. eckel, aus Mittelniederdeutsch ēkel, mit der Bedeutung Gräuel. Synonyme: [1] Abscheu, Widerwille, Abneigung, Antipathie, Degout. Oberbegriffe: [1] Missempfindung, Unwohlsein, Widerstreben.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Ekel

    Ekel alfred
    scham
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach