Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Brandstellen ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Horst E. Brandt aus dem Jahr 1978. Er beruht auf dem gleichnamigen Roman von Franz Josef Degenhardt

  2. 13. Feb. 2010 · Brandstellen. Als die Alliierten ihre Bomben über Dresden abwarfen verwandelte sich die barocke Residenzstadt in ein Inferno. Mehr als 25.000 Menschen starben. In den Trümmern stand der ...

  3. 12. Feb. 2005 · Brandstellen. Offizielle Kranzniederlegung an der Gedenktafel vor der Ruine der Frauenkirche im Zentrum von Dresden. Mit Kundgebungen und Kranzniederlegungen gedenken die Dresdner am 13.02.1985...

  4. Die Publikation „Umgang mit kalten Brandstellen (VdS 2217)“ stellt ein Muster für ein Informationsblatt dar, das sowohl Tipps für Eigentümer, Mieter und Hausverwalter (VdS 2217a) als auch Tipps für Ge-werbe- und Industriebetriebe (VdS 2217b) enthält. Das Informationsblatt möchte dabei unterstützen, Betroffene vor schädlichen ...

  5. 12. Feb. 2005 · Brandstellen. Als die Alliierten ihre Phosphorbomben über Dresden abwarfen verwandelte sich die barocke Residenzstadt in ein Inferno. Mehr als 25.000 Menschen starben. In den Trümmern stand der...

  6. Insgesamt gab es sieben Brandstellen im Haupt- und Nebengebäude. Die Löscharbeiten konnten durch ein Großaufgebot mit mehr als 49 Einsatzkräften schnell gelöscht werden.

  7. Brandstellen ist ein deutsches Drama der DDR aus dem Jahr 1978 mit den Hauptdarstellern Dieter Mann, Heidemarie Wenzel, Wolfgang Dehler und Ezard Haußmann. Die literarische Vorlage ist der gleichnamige Roman von Franz Josef Degenhardt. Die Premiere war am 10.03.1978.