Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tod des Vergil (Mitte 1940 bis Anfang 1945), Roman-Endfassung. Inhalt. Publius Vergilius Maro. Brochs Roman stützt sich auf die teils legendenhaften Überlieferungen vom Leben des Dichters und bezieht sich auf ein historisches Ereignis. Am Abend des 20. September 19 v. Chr. landete Vergil im Hafen Brundisium.

  2. Inhalt: Im Gefolge von Kaiser Augustus erreicht der sterbenskranke Dichter Vergil Brundisium. In den Stunden vor seinem Tod ereilen ihn schwere Zweifel an seinem gewählten Lebensweg, an seinem Werk und am römischen Staat. Sie gipfeln darin, dass er sein großes Werk, die Äneis, verbrennen will.

    • Hermann Broch
  3. Leseprobe. Hermann Broch. Der Tod des Vergil. Bestellen Sie mit einem Klick für 9,95 €. Seiten: 608. Erscheinungstermin: 28. März 2022. Mehr Informationen zum Buch gibt es auf. www.penguinrandomhouse.de.

  4. "Der Tod des Vergil" ist ein Roman, in deren erzählt der Autor von den letzten Lebensstunden des römischen Dichters Virgil im Hafen von Brundisium nach. Virgils gesteigerte Wahrnehmungen während seines Todes erinnern an sein Leben und an die Zeit, in...

  5. Der Tod des Vergil. Roman: Kommentierte Werkausgabe Taschenbuch – 16. November 1996. von Paul Michael Lützeler (Herausgeber), Hermann Broch (Autor) 4,3 35 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Länge. 522. Seiten. Originalsprache. DE. Deutsch. Herausgeber. Suhrkamp. Erscheinungstermin. 1996. November 16. Abmessungen.

    • (35)
  6. Produktbeschreibung. »Das Buch schildert die letzten achtzehn Stunden des sterbenden Vergil, beginnend mit seiner Ankunft im Hafen von Brundisium bis zu seinem Tod am darauffolgenden Nachmittag im Palast des Augustus. Obwohl in der dritten Person dargestellt, ist es ein innerer Monolog des Dichters.

  7. Der antike römische Dichter Vergil, Schöpfer der »Äneis«, durchlebt seine letzten Stunden auf Erden und darin noch einmal in höchster Intensität sein geistiges Ringen mit den Sinnfragen künstlerischer Existenz, das ihn zu letztgültigen Gedanken zu Literatur und Leben führt.