Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ottomar Wolfgang Johannes Domnick (* 20. April 1907 in Greifswald; † 14. Juni 1989 in Nürtingen) war ein deutscher Psychiater, Filmautor und Kunstsammler. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie. 3 Auszeichnungen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Fußnoten. Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  2. Auf der Oberensinger Höhe in Nürtingen hat der Arzt und Kunstsammler Ottomar Domnick ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk der Moderne aus Landschaft, Architektur und bildender Kunst geschaffen. Die heute öffentlich zugängliche Sammlung abstrakter Malerei und Skulptur bildet einen kulturellen Höhepunkt am Fuß der Alb.

  3. O. D., Ottomar Domnick, kehrt 1945 aus dem Krieg zurück, ausgemergelt, hungrig wie andere auch, doch ihn treibt der „Hunger nach Kunst“. Die abstrakten Bilder sind sein Neuland. „Es fiebert ...

  4. www.domnick.de › persoenlichkeiten › greta-und-ottomar-domnickGreta und Ottomar Domnick

    Kunstliebende Fachärzte Greta und Ottomar Domnick. Das Ehepaar Ottomar und Greta Domnik zählt zu den engagiertesten Sammlern und Förderern moderner Kunst in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In Stuttgart betrieben die beiden Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie eine eigene Klinik in der Nachbarschaft von Künstlern.

  5. Ottomar Domnick starb am 14. Juni 1989, zwei Jahre vor seiner Ehefrau Greta. Er erhielt eine Seebestattung in der Ostsee. Das einmalige Ensemble in der idyllischen Landschaft der Schwäbischen Alb vererbte das Paar dem Land Baden-Württemberg. Die „Stiftung Domnick“ widmet sich der Pflege des Anwesens und der Sammlung.

  6. SWR Retro – Abendschau ∙ SWR. Der Mediziner und Filmemacher Ottomar Domnick ist Autor, Produzent und Regisseur des neuen in Stuttgart anlaufenden Films 'Ohne Datum'. Im Interview äußert er sich zu seiner Kunst.

    • 4 Min.
  7. D 1957, 81 min. Die Geschichte eines Einzelgängers und Durchschnittsmenschen im Irrgarten der modernen Großstadt, gefangen zwischen den traumatischen Nachwirkungen des Krieges und der empfundenen Kälte in der jungen Bundesrepublik. Pressestimmen. Eine Perle des deutschen 1950er-Jahre-Kinos.