Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Weg zum Friedhof ist eine Novelle von Thomas Mann, die im Jahr 1900 entstand und zunächst im Simplicissimus publiziert wurde. Die erste Buchveröffentlichung folgte 1903 ( Tristan. Sechs Novellen ); 1922 wurde die Erzählung in Novellen.

  2. Auf dem Weg zum Friedhof geht im Frühling ein schäbig in Schwarz gekleideter, bleicher Mann mit einer roten Knollennase. Er ist ein Trinker, hat Frau, Kinder und Arbeit verloren – Selbstverachtung und Laster bedingen sich, wie uns der ironisch-belehrende Erzähler sagt.

  3. Der Weg zum Grab hat eine besondere Bedeutung! Der gemeinsame Gang mit dem Toten (Sarg bzw. der Urne) hat nicht in erster Linie den Zweck, zum Grab zu gelangen. Dann könnte man auch in ungeordneter Form, jeder für sich zur Beisetzungsstelle laufen.

  4. 15. Dez. 2009 · Frühe Erzählungen 1893-1912: Der Weg zum Friedhof. Text. Im Werk Thomas Manns stehen die Erzählungen gleichberechtigt neben den großen Romanen. Ihre formale Klarheit und sprachliche Präzision zeichnen sie ebenso aus wie ihr Humor und ihr psychologischer Scharfblick.

  5. 25. Juli 2021 · Die Meistererzählung "Der Weg zum Friedhof" von Thomas Mann, gelesen von Jan Lindner. 📚🎙️ Ein Hörbuch für Erwachsene über Scheitern und Alkoholsucht. 🍷 ...more.

    • 27 Min.
    • 2,7K
    • Hörbücher zum Einschlafen
  6. Während auf der Chaussee das Leben und die Gesellschaft verkehren, benutzt Piepsam alleine den Weg zum Friedhof daneben. Dieser „Weg zum Friedhof“ hat einen starken bildhaften Charakter; zum einen als Anspielung auf den nahenden Tod, er kann aber auch als Lebensweg der Melancholie verstanden werden.

  7. 1. Nov. 2008 · Friedhöfe haben viel mit dem Leben zu tun: Sie sind ein Ort der stillen Zwiesprache mit verstorbenen Angehörigen und Bekannten, Freundinnen und Freunden – ein Ort, um sich mit der eigenen...