Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst zu Leiningen. Ernst Leopold Victor Carl August Joseph Emich Fürst zu Leiningen (* 9. November 1830 in Amorbach; † 5. April 1904 ebenda) war vierter Fürst zu Leiningen und deutscher Standesherr. In der britischen Royal Navy erreichte er den Rang eines Admirals

  2. Ernst, Prince of Leiningen (German: Ernst Leopold Victor Carl August Joseph Emich, Furst zu Leiningen; 9 November 1830 – 5 April 1904) was a German nobleman who served with distinction in the British Royal Navy.

  3. Dem neuen Fürstentum Leiningen mit Sitz in Bad Dürkheim sollte nur eine kurze Existenz beschieden sein: Schon 1794 fielen im Verlauf der Revolutionskriege französische Truppen in die Pfalz ein und zerstörten das Dürkheimer Schloss völlig. Die zur Flucht gezwungenen Fürsten von Leiningen wurden 1803 für ihre linksrheinischen Güter entschädigt.

  4. Ernst Leopold Victor Carl August Joseph Emich, 4. Fürst zu Leiningen * Amorbach 09.11.1830 † Amorbach 05.04.1904. Kgl. Großbrit. Admiral. 1863 wurde Fürst Ernst als König von Griechenland vorgeschlagen, was er mangels größerer Wirkungsmöglichkeiten ablehnte. Auch die ihm 1890 angetragene Würde eines Herzogs von Lothringen schlug er ...

  5. Die Stadt lebt heute von einem zukunftsorientierten Miteinander und einer feinen Lebendigkeit zwischen der Stadt, der Bevölkerung und der Wirtschaft sowie dem Fürstenhaus zu Leiningen. Genießen Sie ein buntes Musik-, Kultur-, Kunst- und Freizeitangebot.

  6. Das Fürstentum Leiningen war ein kurzlebiges Fürstentum, das 1803 im Zuge der Säkularisation nach dem Reichsdeputationshauptschluss entstand und eigens für die Linie Leiningen-Dagsburg-Hardenburg des Adelsgeschlechts der Leininger geschaffen wurde.

  7. Als Gutsbesitzer in Unterfranken, Hessen und Baden gehörte Ernst zu Leiningen nach dem Tod seines Vaters 1856 dem Bayerischen Reichsrat, der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen und der Ersten Kammer der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden an. Es gelang dem Fürsten, die Standesherrschaft durch Sparsamkeit zu sanieren.