Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian August, Fürst von Anhalt-Zerbst (* 29. November 1690 in Dornburg; † 16. März 1747 in Zerbst) war ein königlich-preußischer Generalfeldmarschall, Vater der russischen Zarin Katharina II. und Sohn von Johann Ludwig I. von Anhalt-Zerbst.

  2. Christian August (* 26. Juli 1622 in Sulzbach, Oberpfalz; † 23. April 1708 ebenda) war ein wittelsbachischer Fürst, Pfalzgraf und erster Herzog von Pfalz-Sulzbach . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Einzelnachweise. 4 Weblinks. Leben.

  3. Biographie. Christian August, Fürst zu Anhalt-Zerbst, geb. am 29. Nov. 1690 zu Dornburg an der Elbe, war der dritte Sohn Fürst Johann Ludwigs, des Stifters der Nebenlinie Anhalt-Zerbst-Dornburg, und der Christiane Eleonore von Zeutsch, deren Kinder durch kaiserliches Patent vom 7. Jan. 1698 in den Reichsfürstenstand erhoben sowie zur ev.

  4. Christian August, Prince of Anhalt-Zerbst (29 November 1690, in Dornburg – 16 March 1747, in Zerbst) was a German prince of the House of Ascania, and the father of Catherine the Great of Russia. He was a ruler of the Principality of Anhalt-Dornburg. From 1742, he was a ruler of the entire Principality of Anhalt-Zerbst.

  5. Biografie von Christian August von Sachsen-Zeitz (1666-1725) - Sächsische Biografie | ISGV e.V. Christian August von Sachsen-Zeitz. Der „Kardinal von Sachsen“ gehörte wie sein Bruder Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz in der älteren, konfessionell geprägten Geschichtsschreibung zu den umstrittensten Vertretern der albertinischen Wettiner.

  6. Christian August (Pfalz-Sulzbach) - Lebenslauf / Biografie - Wiki. Christian August (* 26. Juli 1622 in Sulzbach, Oberpfalz; † 23. April 1708 ebenda) war ein wittelsbachischer Fürst, Pfalzgraf und erster Herzog von Pfalz-Sulzbach. Pfalzgraf Christian August von Pfalz-Sulzbach mit Marschallstab. Rechts unten das Wappen von Pfalz-Sulzbach.

  7. Pfalzgraf Christian August begründete 1656 die Wallfahrt zur heiligen Anna auf dem Annaberg bei Sulzbach, als er zum katholischen Glauben konvertierte, um mit seinen Pfalz-Neuburger Verwandten einen konfessionellen und dynastischen Ausgleich finden zu können. Aus der Kapelle entstand die Annabergkirche (1676/77, 1787/88 erweitert).