Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunst des 20./21. Jahrhunderts. Bei Kunsthaus ARTES bestellen! Kuratierte Auswahl, persönliche Beratung, Ansicht bei Ihnen Zuhause

    Kunstgeschenke - ab 170,00 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. März 2023 · Around and About Joan Miró is not only a fascinating artefact in its own right, but also serves as incontrovertible proof of Miró’s authorship of Sans titre (1947). The painting lay undisturbed in the Bouchards’ vault until almost half a century later, when its discovery and market debut at Sotheby’s New York in 2014 caused a ...

    • Marian Ang
  2. 14. Feb. 2018 · Before the groundbreaking Surrealist painters Salvador Dalí or René Magritte, Joan Miró helped to give visual definition to the young movement, influencing generations of artists to come. Who Was Joan Miró?

    • Leben
    • Werk
    • Rezeption
    • Auszeichnungen
    • Ehrungen
    • Ausstellungen
    • Werke
    • Weblinks

    Kindheit und Ausbildung

    Joan Miró wurde 1893 als Sohn des Goldschmieds und Uhrmachers Miquel Miró i Adzerias aus Cornudella de Montsant und seiner Frau Dolors Ferrà di Oromí, Tochter eines Kunsttischlers aus Palma, in Barcelona geboren.Sein Geburtshaus lag in der Passatge del Credit 4 in der Altstadt Barcelonas, wo sein Vater ein Geschäft für Goldschmiedekunst und Uhren betrieb. Als Kind begann er zu zeichnen – die frühesten erhaltenen Zeichnungen stammen aus dem Jahr 1901 – und stieß damit auf Ablehnung des kleinbü...

    Erster Weltkrieg – Mirós erste Einzelausstellung 1918

    Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs musste Miró ab 1915 Militärdienst leisten. Wer es sich leisten konnte, pflegte sich damals vom Militärdienst freizukaufen; der Vater zahlte jedoch nur einen relativ geringen Betrag, der immerhin ausreichte, den Wehrdienst des Sohnes auf insgesamt zehn Monate, verteilt auf mehrere Jahre, zu verkürzen. Miró verzweifelte gelegentlich an seiner Arbeit: „Ich verfügte nicht über die bildnerischen Mittel, um mich auszudrücken und fühlte mich deshalb elend. Manchma...

    Aufenthalte in Paris und Mont-roig del Camp

    Im März 1919 reiste Miró das erste Mal für einige Monate nach Paris, wo er Pablo Picasso in dessen Atelier aufsuchte. Letzterer erwarb von seinem jüngeren Landsmann ein in diesem Jahr gemaltes Selbstbildnis. Für die Zeitschrift L’Instant entstand sein erstes Plakat, viele weitere sollten folgen. Ende 1920 bezog er in der rue Blomet 45 in Paris ein Atelier; mit seinem Nachbarn, André Masson, schloss er bald Freundschaft. Sie lebten in kärglichen Verhältnissen, doch im Gegensatz zu Masson kleid...

    Miró schuf eine große Anzahl an Werken. In seinem langen Künstlerleben entstanden etwa 2000 Ölgemälde, 500 Skulpturen, 400 Keramiken sowie 5000 Collagen und Zeichnungen. Das grafische Werk umfasst etwa 3500 Arbeiten, darunter Lithografien und Radierungen, die zumeist in kleinen Auflagen gedruckt wurden.

    Darstellungen von Zeitgenossen

    Salvador Dalí, dem der neun Jahre ältere Miró ab 1927 die für die Pariser Kunstszene wichtigen Kontakte zu den Kunsthändlern Pierre Loeb und Camille Goemanns vermittelte, wurde zwei Jahre später von seinem Landsmann in den inneren Kreis der Surrealisten um André Breton eingeführt.Dalí bezeichnete Mirós Malerei als „zu grandios für die dumme Welt unserer Künstler und Intellektuellen.“ Er stellte ihn als einen Erneuerer der Kunst dar, der nur mit Picasso vergleichbar sei; für ihn verkörpere er...

    Einfluss auf den Abstrakten Expressionismus

    In den 1940er Jahren kam es in den Vereinigten Staaten zu einem künstlerischen Umschwung, der nach Jahren des sozialkritischen Amerikanischen Realismus zu einem Neubeginn – „dem Wunsch, bei Null anzufangen“ (Barnett Newman) – führte, dem abstrakten Expressionismus. Künstler wie Barnett Newman, Jackson Pollock, Mark Rothko, Clyfford Still und Franz Kline fanden ihre Vorbilder in Miró, Masson und Max Ernst, in deren kontrolliertem psychischen Automatismus, beim gelenkten Zufall, nicht unbedingt...

    Filme über Miró

    In den Jahren 1971 bis 1974 entstanden Dokumentarfilme, die von der Edition Maeght 2005 auf einer DVD zusammengefasst wurden. Lithographie d’une affiche ist ein achtzehnminütiger Farbfilm von Clovis Prévost unter Mitarbeit von Carles Santos, der 1971 in einem Atelier der Druckerei „Arte“ in Paris gedreht wurde. Die Kamera fixiert den Entwicklungsprozess zur Verbesserung einer Lithografie. 1973 folgte Miró Sculpteur. Dieser Film, wiederum von Clovis Prévost, zeigt die Arbeit an der Skulptur L’...

    1952: Ernennung zum Mitglied des Collège de ’Pataphysiquein Paris
    1954: Großer Preis für Grafik auf der Biennale in Venedig
    1957: Beförderung zum Satrapdes Collège de ’Pataphysique in Paris
    1958: Guggenheim International Award (verliehen 1959 durch US-Präsident Eisenhower)
    Passerelle Miró, Straßburg
    Jardin Joan-Miró im 13. Arrondissement (Paris).
    Square de l’Oiseau-Lunaire, 45–47, rue Blomet, im 15. Arrondissement (Paris). Dort befand sich früher sein Atelier.
    (4329) Miró, ein Asteroid, der am 17. November 2013 nach Miró benannt wurde.
    1918: Joan Miró, Galerías Dalmau, Barcelona, erste Einzelausstellung
    1921: Joan Miró, Galerie La Licorne, Paris
    1936: International Surrealist Exhibition, New Burlington Galleries, London
    1938: Exposition Internationale du Surréalisme, Galerie Beaux-Arts, Paris

    Die französischen und deutschen Titel folgen der Biografie von Janis Mink über Miró. In den Museen werden die Titel oft in der Landessprache wiedergegeben, beispielsweise in englischer oder katalanischer Sprache. Objets trouvés – Skulpturen Einige der hier vorgestellten kleineren Skulpturen dienten später als Vorlage zu Monumentalplastiken. 1. 1931...

    Literatur von und über Joan Miró im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Joan Miró in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  3. 4. Juni 2024 · Joan Miró (born April 20, 1893, Barcelona, Spain—died December 25, 1983, Palma, Majorca) was a Catalan painter who combined abstract art with Surrealist fantasy. His mature style evolved from the tension between his fanciful, poetic impulse and his vision of the harshness of modern life.

    • Around and About Joan Miro1
    • Around and About Joan Miro2
    • Around and About Joan Miro3
    • Around and About Joan Miro4
    • Around and About Joan Miro5
  4. Joan Miró i Ferrà war einer der Eckpfeiler der internationalen Kulturszene des 20. Jahrhunderts. Sein Leben, seine Werke, denen er seinen Ruhm verdankt.

  5. Though often pigeonholed as a Surrealist, the Catalan modernist Joan Miró considered his art to be free of any “ism.” He experimented feverishly throughout his career with different media—painting, pastel, printmaking, sculpture, ceramics, collage, muralism, and tapestry—and unconventional materials as a way of making work that ...

  6. 26. Sept. 2019 · 21 Facts About Joan Miró. By Zoë Vanderweide. 1. Although he was uncomfortable aligning himself with “isms,” Miró is regarded as one of the most important Surrealists. Shortly after moving to Paris in 1920, Miró befriended André Breton, Max Ernst, Jean Arp, André Masson and others associated with Dada and Surrealism.