Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Ernst (* 9. Juli 1566 auf Burg Grimmenstein in Gotha; † 23. Oktober 1638 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und von 1572 (nominell, zunächst unter Vormundschaft), ab 1586 mit eigenständiger Regentschaft (zusammen mit seinem Bruder Johann Casimir) auch Herzog von Sachsen-Coburg (bis 1596).

  2. Johann Ernst von Sachsen-Weimar, genannt „ der Jüngere “ (* 21. Februar 1594 in Altenburg; † 6. Dezember 1626 in Turz-Sankt Martin ), war von 1615 bis 1620 Herzog von Sachsen-Weimar. Er stammte aus der Familie der ernestinischen Wettiner . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 3 Einzelnachweise. 4 Weblinks. Leben.

  3. Johann Ernst of Saxe-Weimar ( German: Johann Ernst von Sachsen-Weimar) [1] (25 December 1696 – 1 August 1715) was a German prince, son by his second marriage of Johann Ernst III, Duke of Saxe-Weimar. Despite his early death he is remembered as a collector and commissioner of music and as a composer, some of whose concertos were ...

  4. Biographie. Johann Ernst, Herzog zu Sachsen (Weimar), Sohn des Herzogs Wilhelm und der Eleonore Dorothea, geb. Fürstin zu Anhalt, kam am 11. Sept. 1627 zu Weimar zur Welt und starb ebendaselbst am 15. Mai 1683.

  5. Biographie. Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld, war geb. am 22. August 1658 als elfter Sohn des Herzogs Ernst von Sachsen-Gotha und der Elisabetha Sophia, geb. Herzogin zu Sachsen-Altenburg, und starb am 17. December 1729. Er ist uns wichtig als Begründer der Sachsen-Saalfeldischen Linie.

  6. Biographie. Johann Ernst, Herzog von Sachsen-Coburg, geb. 10. Mai 1521 zu Coburg, gest. daselbst 6. Febr. 1553, war der älteste Sohn Kurfürst Johanns des Beständigen und seiner zweiten Gemahlin Margaretha, einer Tochter des Fürsten Waldemar IV. von Anhalt. Schon im ersten Lebensjahre verlor er seine Mutter (9. Oct. 1521).

  7. Johann (Johannes) Ernst wurde am 30. Oktober 1888 in Kirschienen (heute Kiersiny) im Kreis Braunsberg (heute Braniewo) in Ostpreußen geboren. Er wuchs in einer kinderreichen katholischen Kleinbauernfamilie auf und besuchte die Volksschule in Engelswalde (heute Sawity).