Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Giuseppe Antonio Borgese (* 12. November 1882 in Polizzi Generosa bei Palermo; † 4. Dezember 1952 in Fiesole) war ein italienischer Historiker, Literaturkritiker und -professor, Journalist, Essayist und Schriftsteller . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 3 Mitgliedschaft. 4 Quellen. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Giuseppe Antonio Borgese (12 November 1882 – 4 December 1952) was an Italian writer, journalist, literary critic, Germanist, poet, playwright and academic naturalized American. Biography. Borgese was born in Polizzi Generosa, near Palermo ( Sicily ).

  3. Giuseppe Antonio Borgese ( Polizzi Generosa, 12 novembre 1882 – Fiesole, 4 dicembre 1952) è stato un germanista, giornalista, critico letterario, poeta e drammaturgo italiano naturalizzato statunitense . Indice. 1 Biografia. 1.1 Le prime collaborazioni. 1.2 La carriera accademica. 1.3 Interventismo. 1.4 I primi romanzi. 1.5 La cattedra negli USA.

  4. 19. Apr. 2008 · Die 81 Jahre alte, kluge und humorvolle Witwe des 1952 verstorbenen italienischen Literatur- und Politikprofessors Giuseppe Antonio Borgese erinnert sich an ihre Kindheit, an ihre Eltern, die...

  5. 3. Nov. 2011 · Elisabeth heiratet den 36 Jahre älteren Faschismus-Kritiker Giuseppe Antonio Borgese und lebt zusammen mit ihm in Chicago. Sie bekommt zwei Töchter und wird mit 34 Witwe. Stand: 03.11.2011 | Archiv | Bildnachweis. "Vulkanisches Temperament": Giuseppe Antonio Borgese.

    • (26)
  6. Giuseppe Antonio Borgese nasce a Polizzi Generosa (PA) il 12 novembre 1882. Autore eclettico, versatile, moderno, fu una delle personalità culturali più autorevoli e ascoltate del primo Novecento italiano. Insigne docente universitario (nel 1909, a soli 27 anni il più giovane professore di ruolo del Regno, ottenne una cattedra universitaria, ...

  7. »Die Ausstellung, optisch an der Nordnadel des Kompasses orientiert, präsentiert Elisabeth Mann Borgeses Engagement für die Meere als konsequente Fortentwicklung der Idee einer Weltverfassung, wie sie der 1952 verstorbene Giuseppe Antonio Borgese vertreten hatte: Das Weltmeer dürfe nicht zum Objekt ausbeuterischer Weltmächte werden, es ...