Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas von Savoyen, Herr von Piémont (auch Thomas III. von Savoyen; genannt Tomasino) (* um 1252; † April 1282 in Saint-Genix-sur-Guiers) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat. Er war wie sein Vater nie Graf von Savoyen, wird jedoch in der Literatur als Thomas III. bezeichnet.

  2. Nach seinem Tod wurden diese Territorien unter seinen Söhnen aufgeteilt: Thomas II. erhielt das Piemont, Aimone das Chablais, Peter und Philipp weitere Lehen, und Amadeus IV., der älteste, die Grafschaft Savoyen und eine allgemeine „Überherrschaft“ über die Besitztümer seiner Brüder.

  3. Thomas I., Graf von Savoyen (* 27. Mai 1177 [1]; † 1. März 1233 bei Moncalieri) war Graf von Savoyen . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft. 2 Erweiterung seiner Besitzungen nördlich und westlich der Alpen. 3 Erweiterung seiner Besitzungen im Piemont und in Norditalien. 4 Dienst als Reichsvikar. 5 Erneute Kämpfe um das Piemont. 6 Regierung von Savoyen.

  4. 24. Feb. 2011 · Sohn von Humbert III. ( ︎ 1189) und Beatrix von Mâcon. ∞︎ 1196 Margaretha, Tochter des Gf. Wilhelm I. von Genf. Als S. 1191 mündig wurde, übernahm er die Regentschaft von seiner Mutter. 1207 bestätigte Kg.

  5. Thomas von Savoyen, Herr von Piémont (auch Thomas III. von Savoyen; genannt Tomasino) (* um 1252; † April 1282 in Saint-Genix-sur-Guiers) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat. Er war wie sein Vater nie Graf von Savoyen, wird jedoch in der Literatur als Thomas III. bezeichnet.

  6. hls-dhs-dss.ch › de › articlesSavoyen, von

    4. Apr. 2013 · Zu ihrer Nichte Eléonore de Provence (1223-1291) und deren Gemahl, dem englischen König Heinrich III., standen die Söhne von Thomas I. in besonders engem Kontakt und zogen daraus erhebliche Vorteile. So unterstützte Peter II. die Krone im Kampf gegen die englischen Barone, und Bonifatius wurde 1241 Erzbischof von Canterbury.

  7. Aus diesem Grund wurde Savoyen ein Satellitenstaat von Frankreich unter König Ludwig XIII. Die Anhänger von Kardinal Moritz von Savoyen und Thomas Franz (beide Söhne von Karl Emanuel I.) nahmen zusammen mit ihren Anhängern den Namen principisti (Anhänger der Prinzen) an.