Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gilbert Bécaud (* 24. Oktober 1927 als François Gilbert Léopold Silly in Toulon, Frankreich; † 18. Dezember 2001 in Paris [1]) war ein französischer Chansonnier. Er wurde wegen seines Temperaments auch „Monsieur 100.000 Volt“ genannt. Eines seiner Markenzeichen war seine weiß gepunktete Krawatte zum blauen Anzug.

  2. 16. Dez. 2011 · „Und dann war Moskau nicht mehr so kalt“, sang Bécaud. Im französischen Original klang das alles noch lakonischer als in der deutschen Fassung, aber dafür fehlte der gallische Akzent.

  3. Gilbert Bécaud in Moskau: With Gilbert Bécaud, Alexandre, Simone Bicheron, Annabel Buffet.

  4. Im Zuge der vorstehend skizzierten Neuorientierung der sowjetischen Außenpolitik wurde Gilbert Bécaud für Ende April 1965 von der Volksbildungsministerin Jekaterina Furzewa offiziell nach Moskau eingeladen, um ein Konzert im Großen Saal des Kongresspalasts zu geben; zudem war eine Fernsehaufzeichnung geplant.

  5. 25. Nov. 2011 · Bécaud selbst interpretiert den Titel in Deutsch als "Zwei Weiße Wolken". 1965, in Zeiten des Kalten Krieges, wagt er mit "Nathalie" eine in Moskau spielende Liebeserklärung - die sich zum ...

  6. Kalter Krieg im Schlagergewand. In seinem Lied «Nathalie» beschreibt Gilbert Bécaud die Turteleien eines französischen Touristen mit einer russischen Fremdenführerin inmitten des kalten Kriegs.

  7. Gilbert Bécaud (French pronunciation: [ʒil.bɛːʁ be.ko], born François Gilbert Léopold Silly; 24 October 1927 – 18 December 2001) was a French singer, composer, pianist and actor, known as "Monsieur 100,000 Volts" for his energetic performances.