Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Denkmal Orte des Erinnerns im Bayerischen Viertel: Ausgrenzung und Entrechtung, Vertreibung, Deportation und Ermordung von Berliner Juden in den Jahren 1933 bis 1945 wurde von den Künstlern Renata Stih und Frieder Schnock konzipiert und am 11. Juni 1993 eingeweiht.

  2. Orte der Erinnerung. “Orte der Erinnerung“ zeigt, wo in München und Umgebung an die Opfer des Terrors der Nationalsozialisten erinnert wird und Menschen gewürdigt werden, die sich gegen das NS-Unrechtsregime aufgelehnt haben.

  3. 75 Jahre Grundgesetz. Bundeskanzler. Orte des Erinnerns. 1 Min. Lesedauer. Kränze/ Neue Wache. Foto: Bundesregierung/Bergmann. Die Bundesrepublik Deutschland trägt eine besondere...

  4. Ausgrenzung und Entrechtung, Vertreibung, Deportation und Ermordung von Berliner Juden in den Jahren 1933 bis 1945. Dieses Denkmal im Bayerischen Viertel soll an die schrittweise Diskriminierung und Entrechtung der Berliner Juden erinnern, die sich auch in Demütigungen des Alltags widerspiegelte. Es soll gezeigt werden, dass die Vernichtung ...

    • Orte des Erinnerns1
    • Orte des Erinnerns2
    • Orte des Erinnerns3
    • Orte des Erinnerns4
    • Orte des Erinnerns5
  5. Orte des Erinnerns. Ausgrenzung und Entrechtung, Vertreibung, Deportation und Ermordung von Berliner Juden in den Jahren von 1933 bis 1945. Vor 1933 war das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg eines der Zentren bürgerlich-jüdischen Lebens. In der Nachkriegszeit gab es jahrzehntelang keine öffentliche Erinnerung an die Vergangenheit.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 28. Okt. 2018 · S A T Z U N GFreundeskreis dezentrales DenkmalOrte des Erinnerns / Places of Remembranceim Bayerischen Viertel in Berlin-Schöneberg e.V. § 1Name, Sitz, Rechtsform1. Der Verein führt den Namen „Freundeskreis dezentrales Denkmal Orte des Erinnerns / Places of Remembrance im Bayerischen Viertel in Berlin-Schöneberg e.V.“ 2.

  7. Orte des Erinnerns - Denkmal im Bayerischen Viertel. Einführung. Geschichte. Opfer. Erinnerung. Service. Drucken. Im Berliner Stadtteil Schöneberg erinnert seit 1993 das dezentrale Denkmal »Orte des Erinnerns« an die schrittweise Ausgrenzung und Entrechtung der Berliner Juden.