Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. David Gilly [ ʒiˈli ], vollständig David K. Friedrich Gilly, (* 7. Januar 1748 in Schwedt; † 5. Mai 1808 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Baubeamter, Fachbuchautor und Baureformer zu Beginn der Epoche des Klassizismus. Er war der Vater des Architekten Friedrich Gilly .

  2. Friedrich David Gilly [ ʒiˈli] (* 16. Februar 1772 in Damm, später Altdamm, bei Stettin; † 3. August 1800 in Karlsbad) war ein deutscher Baumeister in Preußen. Seine Werke sind von der Revolutionsarchitektur beeinflusst. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 2.1 Entwürfe (Auswahl) 2.2 Ausgeführte Werke. 2.3 Schriften. 3 Literatur (alphabetisch)

  3. en.wikipedia.org › wiki › David_GillyDavid Gilly - Wikipedia

    David Gilly, from a frontispiece. David Gilly (7 January 1748 – 5 May 1808) was a German architect and architecture tutor in Prussia, known as the father of the architect Friedrich Gilly.

  4. Erfahren Sie mehr über David Friedrich Gilly, einen der bedeutendsten Vertreter des preußischen Frühklassizismus. Er baute Schloss und Dorf Paretz, Schloss Freienwalde und Vieweghaus in Braunschweig und gründete die erste deutsche Bauzeitschrift.

  5. 4. Aug. 2010 · Ein Lehrbuch für angehende Kameral-Baumeister und Ökonomen mit Kupfertafeln von Architektur- und Konstruktionszeichnungen von David Gilly, einem preußischen Vorklassizismus-Baumeister. Das Handbuch ist online zugänglich und enthält auch eine Bibliographie zu Architektur und Gartenkunst.

  6. Als Mitbegründer der preußischen Bauakademie zählt David Gilly zu den Urvätern unserer Technischen Universität. Er war in einer Person Wissenschaftler, Ingenieur, Landschaftsplaner, Stadt- und Regionalplaner, Architekt, Hochschullehrer und Publizist.

  7. Gilly: David G., Geheimer Oberbaurath in Berlin, Begründer eines verbesserten Landbauwesens, war geboren 1745 in Schwedt, † 5. Mai 1808 zu Berlin; „Beschreibung einer vortheilhaften Bauart mit getrockneten Lehmziegeln", 1790; „Beschreibung der feuerabhaltenden Lehmziegeldächer", 1790, 2. Aufl. 1796; „Ueber die Bohlendächer“, 1796 ...