Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfons Christian de Borbón y de Borbón, spanisch Alfonso Cristino Teresa Angelo Francisco de Asis y Todos los Santos de Borbón y de Borbón (* 3. Oktober 1941 in Rom; † 29. März 1956 in Estoril) war ein Mitglied der spanischen Linie der Bourbonen

  2. Alfonso, Duke of Anjou, Duke of Cádiz, Grandee of Spain (Spanish: Don Alfonso Jaime Marcelino Manuel Víctor María de Borbón y Dampierre; French: Alphonse Jacques Marcellin Emmanuel Victor Marie de Bourbon; 20 April 1936 – 30 January 1989) was a grandson of King Alfonso XIII of Spain, a potential heir to the throne in the event of the ...

  3. 1. Apr. 2021 · Es ist wohl das dunkelste Kapitel der spanischen Monarchie. 1956 starb der erst 14-jährige Alfonso de Borbón unter mysteriösen Umständen. Der einzige Zeuge, sein Bruder Juan Carlos, schweigt. Wie verlor der Bruder von Juan Carlos sein Leben wirklich? Bis heute schweigt der ehemalige Monarch dazu. ©IMAGO / ZUMA/Keystone.

  4. Alfonso de Bourbon Sampedro (born Leon Shafferman; 22 October 1932 – 10 January 2012), known as The Count, was a Swiss-American eccentric who claimed to be a descendant of the Spanish Royal Family and a first cousin of King Juan Carlos.

  5. 19. Juli 2023 · A documentary explores the mysterious death of Alfonso de Borbón Víctor Manuel de Saboya — son of the last king of Italy and childhood friend of Juan Carlos I, the emeritus King of Spain...

  6. Don Alfons de Borbón y de Dampierre, vollständiger Name Alfonso Jaime Marcelino Manuel Victor Maria de Borbón y Dampierre, war Herzog von Cádiz und galt in den 1950er und 1960er Jahren als möglicher spanischer Thronfolger.

  7. Alfonso de Borbón ist der Name folgender Personen: Alfonso de Borbón y Borbón, Alfonso XII de España (1857–1885), König von Spanien 1874 bis 1885, siehe Alfons XII.