Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Max-Planck-Gesellschaft ist die größte europäische Wissenschaftsorganisation und fördert Grundlagenforschung in verschiedenen Disziplinen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Themen, Stellenangebote, Nobelpreisträger und Multimedia-Produkte der Max-Planck-Institute.

    • Stellenbörse

      Suchen Sie nach den Stellenangeboten der...

    • Impressum

      Die Max-Planck-Gesellschaft ist im Vereinsregister des...

    • Porträt

      Die Max-Planck-Gesellschaft ist Deutschlands erfolgreichste...

    • Institute

      Die Max-Planck-Institute forschen im Bereich der Lebens-,...

    • Geschichte
    • Personen
    • Organisation
    • Einrichtungen
    • Kooperationen
    • Karriereförderung
    • Doktoranden
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Gründung

    Nach der Stunde Null im Mai 1945 wurde begonnen, das System der deutschen Forschung neu zu ordnen. So wurde von Göttingen aus unter der Führung von Ernst Telschow die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) wieder aufgebaut, deren kommissarischer Präsident Max Planck wurde, der Mitbegründer der Quantenphysik. Nach seiner Rückkehr aus der englischen Internierung trat Otto Hahn am 1. April 1946 dessen Nachfolge an. Am 11. September 1946 wurde in Bad Driburg auf Initiative der britischen Besatzer eine...

    Vereinbarungen zur Finanzierung

    Zunächst wurde jedes Institut im Rahmen der Kulturhoheit jeweils alleine von dem Land finanziert, in dem es seinen Sitz hatte. Noch vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland kam es am 24. März 1949 zum Staatsabkommen über die Finanzierung wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, dem sogenannten Königsteiner Staatsabkommen, in dem die länderübergreifende Finanzierung festgelegt wurde. Dieses Staatsabkommen stellte die unmittelbare Finanzierung der Max-Planck-Gesellschaft sicher. Das A...

    Nach der Wiedervereinigung Deutschlands

    Nach dem Fall der Berliner Mauer startete die Max-Planck-Gesellschaft ein „Sofortprogramm“ für Wissenschaftler in Ostdeutschland: Sie richtete 27 Arbeitsgruppen an ostdeutschen Universitäten (befristet bis 1998) und vorübergehend zwei Außenstellen von Max-Planck-Instituten ein. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 begann der eigentliche „Aufbau Ost“ mit der Gründung neuer Max-Planck-Institute in Ostdeutschland. Bis 1998 wurden 18 neue Institute in den neuen Ländern gegründet. Die Zahl...

    Präsidenten

    1. 1948–1960 Otto Hahn(zuvor ab 1946 der letzte Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft) 2. 1960–1972 Adolf Butenandt 3. 1972–1984 Reimar Lüst 4. 1984–1990 Heinz A. Staab 5. 1990–1996 Hans F. Zacher 6. 1996–2002 Hubert Markl 7. 2002–2014 Peter Gruss 8. 2014–2023 Martin Stratmann 9. 2023–0000 Patrick Cramer(seit Juni 2023)

    Generalsekretäre

    Die Generalsekretäre wurden anfangs als Generaldirektor und Geschäftsführendes Mitglied des Verwaltungsrats bezeichnet. 1. 1946–1960 Ernst Telschow(zuvor ab 1937 der letzte Generalsekretär der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft) 2. 1950–1961 Otto Benecke(gemeinsam mit Telschow) 3. 1962–1966 Hans Ballreich 4. 1966–1976 Friedrich Schneider 5. 1976–1987 Dietrich Ranft 6. 1987–1995 Wolfgang Hasenclever 7. 1995–2010 Barbara Bludau 8. 2010–2017 Ludwig Kronthaler 9. 2017–2022 Rüdiger Willems 10. 2022–0000...

    Nobelpreisträger

    Die Max-Planck-Gesellschaft betrachtet jene Nobelpreisträger als Nobelpreisträger der MPG, die zum Zeitpunkt der Preisvergabe Wissenschaftliche Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft waren – oder Wissenschaftliche Mitglieder ihrer Vorgängerorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Insgesamt sind dies bisher 31 Nobelpreisträger (2023), damit hat die Max-Planck-Gesellschaft nach der University of California und der Harvard University die drittmeisten Nobelpreisträger weltweit und die meist...

    Generalverwaltung

    Die Generalverwaltung in München führt die laufenden Geschäfte der Gesellschaft und unterstützt die Organe der Gesellschaft sowie insbesondere die Institute bei der Wahrnehmung ihrer Verwaltungsaufgaben. Sie wird von einem oder mehreren Generalsekretären geleitet. Die Generalverwaltung zählt zu den zentralen Einrichtungen der Gesellschaft.

    Organe

    Laut § 10 der Satzung hat die Max-Planck-Gesellschaft fünf Organe. Dies sind: 1. der Präsident. Amtszeit: sechs Jahre; höchstens zwei Amtszeiten durch Wiederwahl. Der Präsident ist Vorsitzender des Senats, des Verwaltungsrats und der Hauptversammlung. Er repräsentiert die Max-Planck-Gesellschaft nach außen. 2. der Senat. Ihm gehören mindestens 12 und höchstens 32 Wahlsenatoren an, außerdem Amtssenatoren (der Präsident und weitere Funktionsträger) und Ehrensenatoren. Die Wahlsenatoren und die...

    Weitere Gremien

    Zur Organisation der Max-Planck-Gesellschaft gehören auch Fachbeiräte und Kuratorien. Diese Gremien sind den Max-Planck-Instituten zugeordnet.Beispielsweise soll es an jedem Institut ein Kuratorium geben. Die Fachbeiräte „stellen das zentrale Instrument der selbstgetragenen wissenschaftlichen Evaluation der Institute der Max-Planck-Gesellschaft dar“. Die Kuratorien der Max-Planck-Institute sollen dagegen die „Verbindung zur Öffentlichkeit“ herstellen.Ein aktuelles Verzeichnis der Kuratorien d...

    Forschungseinrichtungen

    Max-Planck-Gesellschaft betreibt 85 wissenschaftlich eigenständige Forschungseinrichtungen, die sich in Max-Planck-Institute, Forschungsstellen und Arbeitsgruppen gliedern (Stand: Januar 2023). Diese Einrichtungen sind rechtlich nicht selbständig. Ausnahmen sind die Stiftung Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und das Max-Planck-Institut für Eisenforschungals eigenständige juristische Personen. Fünf Max-Planck-Institute befinden sich im Ausland: die Bibliotheca Hertziana in Florenz und da...

    Weitere zentrale Einrichtungen

    1. Das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Name bis 2006: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft) ist ein 1975 gegründetes Archiv in Berlin-Dahlem. Es sammelt und erschließt die Akten der Max-Planck-Gesellschaft und ihrer Vorgängereinrichtung, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. 2. Das Berliner Büro der Max-Planck-Gesellschaft, das sich im WissenschaftsForum Berlinbefindet, koordiniert die Kontakte der MPG mit Politik und anderen Wissenschaftsorganisationen und ist Teil der Generalver...

    Internationale Zusammenarbeit

    Laut der Max-Planck-Gesellschaft sind ihre Institute an mehr als 3000 Projekten mit über 6000 internationalen Partnern in über 120 Ländern beteiligt.Ein Beispiel sind die sogenannten Max Planck Center. Diese „virtuellen Exzellenzzentren“ sind auf jeweils fünf Jahre angelegt (mit einmaliger Verlängerungsoption). Derzeit gibt es 16 Max Planck Center in neun Ländern in Europa, Nordamerika, Asien und Australien (Stand Februar 2023). Eine andere Form der Zusammenarbeit sind die sogenannten Partner...

    Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung

    Die 1970 gegründete Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Göttingenund der Max-Planck-Gesellschaft.

    Max-Planck-Forschungsgruppen an Universitäten

    Die „Max-Planck-Forschungsgruppen“ an Universitäten sind befristete, transdisziplinäre Arbeitsgruppen, die der stärkeren Vernetzung der Max-Planck-Institute mit den Universitäten dienen sollen. Es handelt es sich nicht um Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft, sondern um Forschungseinheiten der Universitäten. Die Leiter und das Personal werden von den Universitäten angestellt. Die Finanzierung erfolgt in der Regel paritätisch durch die MPG und die Universität. Die Berufung des L...

    Die Max-Planck-Gesellschaft unterhält diverse Programme zur Karriereförderung von Wissenschaftlern. Sie werden einer Broschüre dargestellt. Speziell für die Karriereförderung von Frauen wurde ein Mentoring-Netzwerk names „Minerva-FemmeNet“ eingerichtet. Es wurde im Mai 2001 am MPI für Biophysik in Frankfurt gegründet und 2009 institutionalisiert. B...

    Allgemeines Die meisten Doktoranden der Max-Planck-Gesellschaft sind einem Max-Planck-Institut zugeordnet. Künftige Doktoranden können sich aber auch an einer International Max Planck Research School bewerben, etwa ein Drittel entscheidet sich für diesen Weg. Bewerbungen sind auch bei den drei Max Planck Schoolssowie den drei Max Planck Graduate Ce...

    (Chronologisch) 1. Rudolf Vierhaus, Bernhard vom Brocke (Hrsg.): Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990, ISBN 3-421-02744-7. 2. Bernhard vom Brocke, Hubert Laitko (Hrsg.): Die Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft und ih...

  2. Die Max-Planck-Gesellschaft ist Deutschlands erfolgreichste Forschungsorganisation mit 31 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträgern. Sie betreibt Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften und fördert kreative Potenziale und Nachwuchs.

    • Max-Planck-Gesellschaft1
    • Max-Planck-Gesellschaft2
    • Max-Planck-Gesellschaft3
    • Max-Planck-Gesellschaft4
    • Max-Planck-Gesellschaft5
  3. Die Max-Planck-Gesellschaft ist die Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und wurde 1948 in Göttingen gegründet. Sie betreibt Grundlagenforschung in eigenen Instituten und fördert Wissenschaftler in Deutschland und weltweit.

  4. Learn about the Max Planck Society's research institutions in Germany and abroad, which carry out basic research in various fields. Filter by institute name, location, or research topic to find experts and reports.

    • Max-Planck-Gesellschaft1
    • Max-Planck-Gesellschaft2
    • Max-Planck-Gesellschaft3
    • Max-Planck-Gesellschaft4
    • Max-Planck-Gesellschaft5
  5. Max Planck Institut for Geoanthropology. The ‘Crossing Boundaries in Science – The Anthropocene’ conference will gather scholars from diverse disciplines to examine the challenges and opportunities of the Anthropocene.

  6. Die Liste der Max-Planck-Institute und -Einrichtungen (Stand April 2024) gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft, jeweils unterteilt in Max-Planck-Institute (MPI) und weitere Einrichtungen.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für planck max im Bereich Bücher

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Max-Planck-Gesellschaft

    Max-Planck-Gesellschaft münchen