Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhalt und Entstehung. Der Band wurde bei der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart verlegt. Er enthält 56 Gedichte, darunter mit der Todesfuge und dem Ingeborg Bachmann zugedachten Corona zwei der bekanntesten und meistzitierten des Autors.

  2. 15. Apr. 2021 · Eine Rezension des ersten Gedichtbands von Paul Celan, der 1952 in Deutschland erschien und ihn als Lyriker bekannt machte. Der Autor analysiert Celans Stil, seine jüdische und avantgardistische Tradition, seine Ambivalenz zu Deutschland und seine Verarbeitung des Holocaust.

  3. 1. Juni 2012 · 01.06.2012. „Mohn und Gedächtnis“ gilt als ein bedeutendes Werk der deutschen Nachkriegslyrik. Es ist vor 60 Jahren erstmals erschienen. Nun hat es der Verlag zum Jubiläum neu aufgelegt. Aus...

  4. Sie wird zur Wortführerin, zur poetischen Gefährtin des Sohnes und steht somit zwischen Tod und Leben, zwischen Vergessen und Gedächtnis – eine Polarität, die sich auch im Titel der Gedichtsammlung "Mohn und Gedächtnis" wiederfindet.

  5. Immerhin wurde bei der Lesung der Cheflektor der Deutschen Verlags-Anstalt auf Celan aufmerksam, die im Dezember Mohn und Gedächtnis publizierte. Ernst Schnabel veranstaltete nach der Tagung eine Lesung im NWDR. Trotz späterer Einladungen nahm Celan an keinem Treffen der Gruppe 47 mehr teil.

  6. Bei der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart erscheint der Gedichtband »Mohn und Gedächtnis« von Paul Celan (* 1920, † 1970). Unter dem Einfluss des Symbolismus und der französischen Surrealisten schafft Celan aus Symbolen, suggestiven Metaphern und romantischem Wortschatz eine literarische Welt, deren Grundstimmung die Melancholie ist.

  7. Paul Celan: Mohn und Gedächtnis (1952). In E. Agazzi & E. Schütz (Ed.), Handbuch Nachkriegskultur: Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962) (pp. 178-182). Berlin, Boston: De Gruyter.