Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arbeit als Existenzgrundlage wurde im Lauf der Industrialisierung untrennbar mit einem nicht minder lebenswichtigen Selbstwertgefühl verbunden: wer Arbeit hat, hat ein Recht auf Dasein, wer arbeitslos ist, verliert das Anrecht auf das Gemeinschaftsgefühl. Im Spannungsfeld zwischen wachsender Arbeitslosigkeit einerseits und dem ...

  2. Arbeit als Existenzgrundlage wurde im Lauf der Industrialisierung untrennbar mit einem nicht minder lebenswichtigen Selbstwertgefühl verbunden: wer Arbeit hat, hat ein Recht auf Dasein, wer arbeitslos ist, verliert das Anrecht auf das Gemeinschaftsgefühl. Im Spannungsfeld zwischen wachsender Arbeitslosigkeit einerseits und dem ...

  3. Der blaue Montag ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag. Blaumachen steht umgangssprachlich für Müßiggang im Allgemeinen oder Absentismus im Berufsleben.

  4. Das Ende des blauen Montags. Dokumentarfilm, Deutschland 1992. Folgen. Überblick. Neugierig? Jetzt mit creativebase ID anmelden und wie gewohnt weiterlesen. Du hast noch keine ID? Dann jetzt registrieren und das ganze Medienangebot kostenlos testen. Du h ...

  5. 31. Juli 2018 · Das montägliche Blaumachen war auch Ende des 18. Jahrhunderts nichts Neues und auch nichts speziell Bairisches. Die älteste urkundliche Erwähnung findet sich in der Ordnung der Lübecker Pergamentmacher von 1330. Schon damals war das Blaumachen der Obrigkeit ein Dorn im Auge.

    • (2)
  6. Das Ende des blauen Montag: Directed by Niels Bolbrinker.

  7. 7. März 2013 · Seit dem 14. Jahrhundert machten die Handwerker am Montag blau. Mitunter drohte dafür die Todesstrafe. Heute ist der "blaue Montag" fast ausgestorben.