Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Bernhard Karl Gustav Ulrich Erich Graf von der Schulenburg (* 21. November 1865 in Bobitz; † 19. Mai 1939 in St. Blasien) war ein deutscher General der Kavallerie sowie Politiker ( DNVP / NSDAP) und SS-Obergruppenführer . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Auszeichnungen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Friedrich-Werner Erdmann Matthias Johann Bernhard Erich Graf von der Schulenburg (* 20. November 1875 in Kemberg; † 10. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Diplomatische Karriere. 1.2 Widerstandskämpfer. 1.3 Privates. 2 Literatur. 3 Weblinks.

  3. Zwei Angehörige des Geschlechts, Fritz-Dietlof und Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg, gehörten bei der Erhebung gegen Hitler zum Verschwörerkreis des 20. Juli 1944 und wurden hingerichtet. Inhaltsverzeichnis. 1 Ursprünge. 2 Wappen. 3 Namensgebende Stammburg. 4 Neue Familiensitze. 5 Familienstämme. 5.1 Sitze. 6 Standeserhöhungen.

  4. Begründet wurde der Wolfsburger Zweig der Grafen von der Schulenburg im Jahre 1718 durch die Heirat des späteren preußischen Generalleutnants Adolf Friedrich Graf von der Schulenburg aus Beetzendorf - Träger des Preußischen schwarzen Adlerordens und Prinzenerzieher Friedrichs des Großen - mit Anna Adelheid von Bartensleben, Tochter des ...

    • 05363 97190
    • info@graf-schulenburg.de
  5. Fritz-Dietlof von der Schulenburg. Friedrich Bernhard Karl Gustav Ulrich Erich Graf von der Schulenburg (21 November 1865 - 19 May 1939) was a Prussian General during World War I and a member of the Nazi Party during the inter-war period.

  6. Schulenburg, Friedrich, Bernhard Karl Gustav Ulrich Erich Graf von der General, * 21.11.1865 Bobitz (Mecklenburg), † 19.5.1939 Sankt Blasien (Schwarzwald), ⚰ Tressow bei Grevesmühlen (Mecklenburg).

  7. Vgl. Stammtafeln des Schulenburgischen Geschlechts. Hg. von Friedrich Albrecht Graf v. d. Schulenburg auf Closterroda (Wien 1821), insbes. Anhang I, 26 ff. — Leben und Denkwürdigkeiten Joh. Matthias Reichsgrafen von der Schulenburg. Aus Originalquellen bearbeitet (von Fr. Albr. Graf v. d. S. auf Cl.) I. II. Leipzig 1834. — Joh. Fr. Danneil ...