Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Profitieren Sie von mehr als 20 Jahren Erfahrung und vertrauen Sie einem kompetenten und flexiblen Geschäftspartner. Auftragsformular für Dolmetscheranfragen(PDF) Telefon: 0251 / 9745497. Die Auftragserteilung für Urkundenübersetzungen ist derzeit online (info@sprachlos-ms.de) oder per Post möglich. Übersetzungen.

  2. Wir kennen aktuell 21 Lösungen zur Kreuzworträtsel-Frage Sprachlos. Seit über 20 Jahren helfen wir beim Rätsellösen Kreuzwortraetsellexikon.de ist die älteste deutsche Webseite zum Thema Kreuzworträtsel-Lösungen.

  3. Sprachlos ist ein Adjektiv, das bedeutet, sehr überrascht oder zu keiner Äußerung fähig. Es kommt vom mittelhochdeutschen sprāchlos und althochdeutschen sprāhhalōs.

  4. Sprachlos ist ein Adjektiv, das bedeutet, dass man erstaunt, erschrocken oder entrüstet ist und nicht sprechen kann, oder dass man ohne Sprache ist. DWDS bietet Schreibung, Etymologie, Grammatik, Wortbildung und typische Verbindungen zu sprachlos.

    • Bedeutung: ruhig. direkt gesetzt geschützt gesammelt kontrolliert beherrscht ausgestorben gefasst erleichtert still gelassen ausgeglichen starr verschlossen bedacht ruhig stumm zurückhaltend harmonisch entspannt.
    • Bedeutung: erstaunt. betroffen betreten platt erschüttert entsetzt durcheinander erstaunt bestürzt. erschrocken fassungslos sprachlos kopflos konsterniert perplex entgeistert baff.
    • Bedeutung: schockiert. betroffen erschüttert überrascht entsetzt bestürzt. geschockt fassungslos sprachlos perplex betroppezt.
    • Bedeutung: verwirrt. schockiert perplex perplex. sprachlos geplättet verdattert.
  5. sprach·los, keine Steigerung. Aussprache: IPA: [ ˈʃpʁaːxloːs] Hörbeispiele: sprachlos ( Info) Bedeutungen: [1] sprachlos sein: jemandem fehlen die Worte, einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu kommentieren oder sich dazu zu stellen, meist aus Überraschung. [2] ohne gesprochene Worte; stumm.

  6. 1) jemandem fehlen die Worte, einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu kommentieren oder sich dazu zu stellen, meist aus Überraschung [Gebrauch: sprachlos sein] 2) ohne gesprochene Worte; stumm.