Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Meschugge ist ein aus dem Hebräischen/Jiddischen entnommenes Lehnwort. Es wurde im 19. Jahrhundert aus dem Jiddischen ins Deutsche übernommen, das seinerseits aus dem gleichbedeutenden hebräischen Wort meschugga von lehischtage`a hervorging. Der Duden nennt den Gebrauch des Adjektivs als salopp für „nicht bei Verstand ...

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'meschugge' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Was bedeutet meschugge? Alle Infos, Synonyme und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!

  4. Du bist den ganzen Tag auf dem Platz und willst immer weiter spielen, du wirst meschugge dabei. [Die Zeit, 13.02.1989, Nr. 07] Das klingt etwas meschugge , entwickelt sich aber zu einer guten Geschichte.

  5. Worttrennung: me·schug·ge, Komparativ: me·schug·ge·ner, Superlativ: me·schug·gens·ten. Aussprache: IPA: [ meˈʃʊɡə] Hörbeispiele: meschugge ( Info) Reime: -ʊɡə. Bedeutungen: [1] salopp, umgangssprachlich: nicht bei Verstand, verrückt. Herkunft:

  6. Das Wort "meschugge" kommt aus der jiddischen Sprache und bedeutet, dass jemand oder etwas ein bisschen komisch oder verrückt ist. Normalerweise ist das nicht böse, sondern eher scherzhaft gemeint. Vor langer Zeit haben viele Jüdinnen und Juden in Deutschland und anderen europäischen Ländern Jiddisch gesprochen.

  7. 10. Jan. 2012 · meschugge Nicht fehlen darf in dieser Aufzählung natürlich der Klassiker »meschugge«. »Der starke Zischlaut in der Mitte und das wuchtige ›ugg‹ bilden eine überzeugende Lautkombination, die das Wort seit dem 19. Jahrhundert (vor allem in Berlin und anderen Großstädten) durchgesetzt haben«, heißt es in Leo Rostens