Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › GarraGarra – Wikipedia

    Garra ist eine Karpfenfischgattung, die vor allem in fließenden Gebirgsgewässern lebt. Von den über 120 Arten leben 17 im östlichen Zentral- und Westafrika, der Rest im subtropischen und tropischen Süd- und Südostasien (südöstliche Türkei, Indien bis Malaysia und Südchina).

  2. Erfahren Sie mehr über die Haltung und Zucht von Prachtalgenfressern (Garra flavatra), einer asiatischen Barbenart, die Algen abweidet. Lesen Sie über ihre Herkunft, Merkmale, Ernährung, Wasserwerte, Vergesellschaftung und Aquarium-Einrichtung.

  3. Der Prachtalgenfresser ist ein kleiner Süßwasserfisch aus der Gattung Garra und der Familie der Karpfenfische. Er stammt aus Myanmar und hat eine charakteristische Saugscheibe am Maul, rote Flossenränder und Tuberkel an Kopf und Schnauze.

    • Garra1
    • Garra2
    • Garra3
    • Garra4
    • Garra5
  4. Garra flavatra ist eine Barbe, die sich von Algen ernährt und als Algenfresser geeignet ist. Erfahre mehr über die Haltungsbedingungen, das Futter und die Verwandten von Garra flavatra.

    • Garra1
    • Garra2
    • Garra3
    • Garra4
    • Garra5
  5. 14. März 2013 · Garra rufa ist ein empfehlenswerter Aquarienfisch. Die Art ist zutraulich und leicht zu ernähren. Die Haltung bringt nur zwei Probleme: Weil Garra keine Schwimmblase hat, lümmeln sie gerne in den Wasserpflanzen; empfindliche Pflanzen wie Pogostemon erectus werden durch dieses Verhalten beschädigt. Sodann ist die große ...

  6. Der Prachtalgenfresser oder auch Panda-Saugbarbe ( Garra flavatra) genannt, ist ein südostasiatischer Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Als Zierfisch wird er in der Aquarienhaltung gerne als Algenfresser eingesetzt.

  7. Die Rötliche Saugbarbe (Garra rufa; auch Kangalfisch oder Knabberfisch), englisch doctor fish, ist ein bis zu 14 Zentimeter großer Schwarmfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Charakteristisch ist eine rötliche Färbung der Schwanzflosse.