Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SalamboSalambo – Wikipedia

    Salambo, französischer Originaltitel Salammbô, ist ein 1862 erschienener historischer Roman von Gustave Flaubert. Das Werk schildert, angelehnt an historische Begebenheiten, den Verlauf des Söldneraufstands, der nach der Niederlage Karthagos im Ersten Punischen Krieg 241 bis etwa 238 v. Chr. in Nordafrika ausbrach. Die Titelfigur ...

  2. Das Erotik-Theater Salambo, alternativ auch René Durands Salambo, war ein Nachtclub auf der Großen Freiheit im Hamburger Stadtteil St. Pauli. René Durand im Salambo Inhaltsverzeichnis

  3. Flaubert erzählt in Salammbô die Geschichte einer untergehenden Zivilisation, die von Krieg, Grausamkeit und Liebe geprägt ist. Die Fürstentochter Salammbô und der Söldner Mâtho sind die Hauptfiguren in diesem stilistisch ausgefeilten Werk, das auf einer historischen Begebenheit basiert.

  4. en.wikipedia.org › wiki › SalammbôSalammbô - Wikipedia

    Historical fiction. Publication date. 1862. Salammbô (1862) is a historical novel by Gustave Flaubert. It is set in Carthage immediately before and during the Mercenary Revolt (241–237 BCE). Flaubert's principal source was Book I of the Histories, written by the Greek historian Polybius.

  5. Salambo ist eine Phantasmagorie des alten semitischen Orients, die den bürgerkrieg zwischen Karthago und Söldnertruppen sowie die Liebesgeschichte zwischen Salambo und Matho erzählt. Der Haffmans-Verlag bietet eine Neuausgabe des Romans an, die von einem Flaubert-Spezialisten bewertet wurde.

  6. www.projekt-gutenberg.org › flaubert › salamboSalambo - Projekt Gutenberg

    Salambo Ein Roman aus Alt-Karthago. Übersetzt und mit Anmerkungen von Arthur Schurig

  7. www.projekt-gutenberg.org › flaubert › salamboSalambo - Projekt Gutenberg

    Nur die bartlosen Priester verstanden Salambo. Ihre welken Hände hingen zitternd in den Saiten der Leiern und entlockten ihnen von Zeit zu Zeit einen dumpfen Akkord. Schwächer als alte Weiber, bebten sie gleichzeitig in mystischen Schauern und in Furcht vor den Kriegern. Die Barbaren achteten ihrer nicht. Sie lauschten dem Gesange der Jungfrau.